Γερμανικά (Β' & Γ' Λυκείου) - Βιβλίο Μαθητή
Anhang
Kursbuch
     
Anhang zu Lektion 1
Εικόνα 1. aHerr Alexiou möchte mehr über die Fremdsprachenkonzeption des
Leibniz-Gymnasiums erfahren. Er sucht im Internet. Lies den Text!
Εικόνα
Die Fremdsprachenkonzeption des Leibniz-
Gymnasiums in Düsseldorf
Alle Schüler/innen, die einen Abschluss erreicht haben, verlassen die
Schule mehrsprachig, d.h:
  • alle Schüler/innen beginnen mit Englisch als erste Fremdsprache. Englisch wird dabei
    zunehmend als „Verkehrssprache“ benutzt, d.h. in anderen Fächern können Themen auch in englischer Sprache behandelt werden.
  • für Schüler/innen mit Neugriechisch als Muttersprache besteht die Möglichkeit, am Leibniz- Gymnasium den bilingualen Zweig „Neugriechisch“ zu wählen.
  • in den Klassen 7-10 wählen die Schüler/innen zwischen den Sprachen Latein und Französisch, Schüler/innen des bilingualen Modells wählen Neugriechisch. Ein Sachfach, z.B. Geschichte oder Politik, wird in Neugriechisch unterrichtet.
  • in der Sekundarstufe II wird Italienisch als neu einsetzende Fremdsprache angeboten. Für die Schüler/innen, die Neugriechisch als Muttersprache haben, wird Neugriechisch als Grund- und Leistungskurs und ein Literaturkurs in Neugriechisch angeboten.
  • in den Fächern Neugriechisch und Orthodoxe Religion besteht auch die Möglichkeit, die Abiturprüfung abzulegen.
Eine Schule mit „europaorientiertem“ Schulprogramm benötigt ein Sprachenprogramm, welches das
Erlernen von mehr als zwei Sprachen möglich macht. Die weitergehenden Ziele für diesen
Sprachunterricht sind dabei:
  • Ab on Sprachhemmungen
  • Erweiterung des Vokabulars
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit.
Dazu soll bis zur Klasse 9 über „Briefkontakte“ mit ausländischen Schülern/innen die
„Verkehrssprache“ Englisch verstärkt eingeübt werden. Als „Motivationshilfe“ zum erweiterten
Sprachenlernen ist geplant, für die Jahrgangsstufen 9/10 eine internationale Begegnung oder einen
Schüleraustausch anzubieten. Im Schuljahr 2000/2001 fand ein Austausch mit der „Deutschen
Schule Athen“ statt. Derzeit bestehen auch Kontakte zu einer Schule in Rethymnon / Kreta für eine
Austauschmöglichkeit in den Jahrgangsstufen 7/8.

mehr Infos: www.gy-leibniz.eschool.de
ΕικόναAnhang zu Lektion 1
b. Kreuze an! Was ist richtig?
  R F
1. Englisch wird am Leibniz Gymnasium als erste Fremdsprache gelehrt. Εικόνα Εικόνα
2. In manchen Fächern werden Themen in englischer Sprache behandelt. Εικόνα Εικόνα
3. Der bilinguale Zweig „Neugriechisch“ wird für Schüler/innen mit Neugriechisch
als Muttersprache angeboten.
Εικόνα Εικόνα
4. In der Sekundarstufe II wird Französisch angeboten. Εικόνα Εικόνα
5. Ab der 9. Klasse wird Englisch als Fremdsprache unterrichtet. Εικόνα Εικόνα
6. Am Leibniz-Gymnasium gibt es auch Austauschprogramme. Εικόνα Εικόνα
c. Kannst du jetzt die Zusammenfassung des Textes ergänzen?
Am Leibniz-Gymnasium in Düsseldorf werden folgende Fremdsprachen unterrichtet:
- ......................... als 1. Fremdsprache
- ......................... als bilingualer Unterricht,
- ......................... oder ......................... als 2. Fremdsprache,
- ......................... als 3. Fremdsprache.

Neugriechisch kann aber nur von Schülern/innen mit ............................... gewählt werden. Für
diese Schüler/innen werden auch ........................., ......................... und ......................... in
Neugriechisch angeboten, und die Abiturprüfung kann in den Fächern ......................... und
......................... abgelegt werden.
Im Sprachunterricht müssen ......................... abgebaut, das ......................... erweitert und die
......................... verbessert werden.
Damit auch die Motivation der Schüler für den Sprachunterricht gestärkt wird, werden
......................... und ......................... angeboten.
2.Bilde Sätze ohne Sinn!
Εικόνα Arbeite mit deinem Nachbarn! Einer schreibt einen Hauptsatz, und der
andere einen Nebensatz mit “wenn“. Du kannst den Satz deines Nachbarn
nicht sehen. Zum Schluss verbindet ihr die Sätze.
z.B.
Wenn es regnet,
... bekomme ich eine bessere Note.
Wenn ich schlechte Laune habe,
... mache ich viele Fehler.
Anhang zu Lektion 1
Εικόνα 3. Karten-Spiel: Thema: Passiv
1o βήμα: Χωριστείτε σε 4 ομάδες (ομάδα A, B, C, D).
2o βήμα: Όλες οι ομάδες πρέπει να διαβάσουν το διάλογο στη σελίδα 15 και το κείμενο στη σελίδα 17 του Kursbuch και να υπογραμμίσουν όλες τις προτάσεις που βρίσκονται σε παθητική φωνή.
3o βήμα: Πόσες προτάσεις έχετε υπογραμμίσει; Ο καθηγητής / η καθηγήτριά σας σάς δίνει τόσες κάρτες, όσες είναι οι υπογραμμισμένες προτάσεις σας. Γράψτε στην μπροστινή πλευρά της κάθε κάρτας μια πρόταση σε παθητική φωνή, π.χ.
Hier wird Neugriechisch als
Abiturfach angeboten.
4o βήμα: Μετατρέψτε τις προτάσεις από παθητική σε ενεργητική φωνή και γράψτε τες στην πίσω
πλευρά της κάθε κάρτας, π.χ.
Man bietet hier Neugriechisch
als Abiturfach an.
5o βήμα: Μόλις μετατρέψετε όλες τις προτάσεις από παθητική σε ενεργητική φωνή και τις γράψετε
στις κάρτες, ανταλλάξτε τις κάρτες σας με μια άλλη ομάδα. (π.χ. η ομάδα Α δίνει στην
ομάδα Β τις δικές της κτλ.). Η ομάδα Α διορθώνει τις προτάσεις της ομάδας Β και
συμπληρώνει τις προτάσεις, που η ομάδα Β δεν έχει βρει.
Το ίδιο κάνει και η ομάδα Β με τις κάρτες της ομάδας Α, η ομάδα C με τις κάρτες της
ομάδας D και η ομάδα D με τις κάρτες της ομάδας C
6o βήμα: Κερδίζει η ομάδα που έχει βρει όλες τις προτάσεις στο διάλογο και στο κείμενο και τις
έχει μετατρέψει σωστά σε παθητική φωνή.
Καλή διασκέδαση!
ΕικόναAnhang zu Lektion 2
Εικόνα
1. Andreas und Melanie sind auf dem Schulhof und diskutieren über
das Problem von Maria-Christine. Christos kommt und möchte
erfahren, worüber sie sprechen. Andreas erklärt ihm kurz die
Situation auf Griechisch.
Melanie: Deine Schwester ist in Christian verliebt, und er ist wirklich sehr nett.
Ich glaube, sie passen gut zusammen.
Andreas: Anfangs war ich mit ihrer Beziehung nicht einverstanden, aber jetzt glaube
ich, dass sie mit ihm glücklich ist. Zu Hause aber gibt es Ärger. Unsere
Eltern sind mit ihrer Beziehung nicht einverstanden.
Melanie: Das wusste ich nicht. Warum?
Andreas: Weil sie viel ausgehen und spät nach Hause kommen. Sie glauben, dass
Maria-Christine nicht genug für die Schule lernt.
Melanie: Wirklich? Wir müssen ihr helfen. Wir müssen eine Lösung finden.
Christos: Γεια σας! Τι λέτε; Τι έγινε, Ανδρέα;
2.Lies das Gedicht von Jürgen Spohn! Worum handelt es sich?
Getuschel
Die da
ist mit
der da da
und
der da
ist mit
dem da da
und
die da
war mit
dem da da
als da
die da
den da sah
Εικόνα
Anhang zu Lektion 2
3. Besser allein ... oder in der Gruppe?

Fühlst du dich nicht wohl, wenn du deine Freunde nicht um dich hast, oder bist du eher jemand, der ganz gerne mal alleine ist? Bist du eher ein Gruppenmensch oder ein Einzelgänger? Finde es mit diesem Test heraus!
1. Du musst dich mit einer Person in Verbindung setzen, die du lange nicht gesehen hast:
a. Du rufst die Person an.
b. Du schreibst einen Brief.
c. Du schickst eine E-Mail.
2. Ist es für dich wichtig, was die anderen über dich sagen?
a. Nein, das interessiert mich überhaupt nicht.
b. Wenn sie ein negatives Urteil haben, tut es mir Leid.
c. Ja, das ist sehr wichtig für mich.
3. Ist es dir schon einmal passiert, dass du so getan hast, als wärest du nicht zu Hause,
weil du niemanden sehen wolltest?
a. Nein, noch nie.
b. Ja, manchmal.
c. Ja, ich möchte lieber vorher über Besuche informiert werden.
4. Was machst du am Samstagabend am liebsten?
a. Mit Freunden ausgehen.
b. Einen schönen Film bei Freunden ansehen.
c. Ein gutes Buch lesen.
5. Es ist dein Geburtstag:
a. Du organisierst ein Fest und lädst viele Leute ein.
b. Du lädst ein paar enge Freunde in die Pizzeria ein.
c. Du feierst nur mit deiner Familie.
mehrheitlich “a“
Du bist ein Gruppenmensch. Du
lernst gern neue Leute kennen,
gehst auf Partys und suchst
Kontakte. Sicher sind deine
schönsten Momente die, die du
im Kreis deiner vielen Freunde verbringst.
mehrheitlich “b“
Du bist gern mit anderen
zusammen, aber zu viele Leute
und zu viel Lärm stören dich ein
wenig. Lieber verbringst du den
Abend mit zwei od er drei echten
Freunden, als auf eine Party zu
gehen.
mehrheitlich “c“
Du bist ein Einzelgänger. Meist
verbringst du deine Abende am
liebsten allein, liest ein gutes
Buch oder hörst deine
Lieblingsmusik, statt mit
Freunden zusammen zu sein.
Du fühlst dich allein absolut
wohl.
ΕικόναAnhang zu Lektion 3
1. Kannst du die Statistik von Nafsika Charalampous in der Zeitung
«H Σημερινή» vom 12. 06. 02 beschreiben? Die Redemittel im
Kursbuch S. 44 und die Ausdrücke weiter unten helfen dir.
Εικόνα
Δραστηριότητες με τις οποίες ασχολούνται «συχνά» οι νέοι
  2001 1995
Μουσική 98,5% 88,9%
Τηλεόραση 97,1% 94,1%
Καφές / Διασκέδαση 65,0% 32,6%
Βόλτες με αυτοκίνητο 62,2% 56,6%
Επιστήμη/Τεχνολογία και H.Y. 46,7% 28,4%
Εικόνα
hema der Statistik ist …
Im Jahr 2001 haben sich .... % (Prozent) der Jugendlichen in
ihrer Freizeit mit .... beschäftigt.
An erster Stelle stand im Jahr ....
An letzter Stelle standen ...
Im Jahr 2001 haben … % mehr Jugendliche als im Jahr 1995 ferngesehen.
Im Jahr 1995 .... die meisten Jugendlichen in Griechenland .... ,
aber im Jahr 2001 ... die meisten Jugendlichen ...
Nur wenige ....
Εικόνα
Εικόνα Εικόνα
Anhang zu Lektion 3
2. Was bedeuten die folgenden Redensarten?
a. Verbinde!
b. Gibt es entsprechende Ausdrücke auf Griechisch?

1. etwas auf die Seite legen

Εικόνα
2. das Geld zum Fenster hinauswerfen

Εικόνα
3. der Groschen ist gefallen


4. Geld wie Heu haben


5. die Arbeit brennt mir auf den Nägeln


Εικόνα 6. blau machen


Εικόνα 7. sich auf die faule Haut legen


8. arbeiten wie ein Pferd


9. auf der Straße sitzen
Εικόνα
  • etwas verstanden haben
  • sparen
  • sehr reich sein
  • nicht zur Arbeit gehen
  • Geld unnötig ausgeben
  • ich habe sehr viel dringende Arbeit
  • arbeitslos sein
  • sehr schwer arbeiten
  • nicht arbeiten, nichts tun / faulenzen
Εικόνα Anhang zu Lektion 3
3. Lies den Text! Der Reiche Εικόνα
  1. Ein Gutsherr1 aus unserer Gegend hat sich von einem Häusler2 in einer
  2. Nacht im Winter 1908 übers Eis vom See führen lassen. Sie haben
  3. gewusst, dass im Eis ein Riss war, aber nicht wo, und der Häusler hat
  4. vor ausgehen müssen die zwölf Kilometer. Dem Herrn ist angst geworden,
  5. und er hat ihm einen Gaul3 versprochen, wenn sie hinüberkommen.
  6. Wie sie so in der Mitte gewesen sind, hat er wieder geredet und gesagt:
  7. „Wenn du durchfindest und ich brech, nicht ein, kriegst du ein Kalb.“
  8. Dann hat man das Licht von einem Dorf gesehen, und er hat gesagt: „Gib
  9. dir Müh, damit du dir die Uhr verdienst.“ Fünfzig Meter vom Ufer hat er
  10. noch von einem Sack Kartoffeln gesprochen, und wie sie da waren, hat er
  11. ihm eine Mark gegeben und gesagt: „Lang hast du gebraucht.“
Bertolt Brecht
a. Was ist richtig? - In welcher Zeile steht das?
  R F ZEILE
1. Der Häusler weiß, wo der Riss im Eis ist. Εικόνα Εικόνα Εικόνα
2. Der Gutsherr hat Angst und will nicht allein übers Eis. Εικόνα Εικόνα Εικόνα
3. Erst verspricht der Reiche dem Armen einen Gaul. Εικόνα Εικόνα Εικόνα
4. Ein Kalb verspricht er ihm in der Mitte der Strecke. Εικόνα Εικόνα Εικόνα
5. Der Gutsherr verspricht ihm eine Uhr, wenn sie im Dorf ankommen. Εικόνα Εικόνα Εικόνα
6. Kurz vor dem Ufer soll er nur noch einen Sack Kartoffeln bekommen. Εικόνα Εικόνα Εικόνα
7. Der Reiche gibt dem Armen nur eine Mark, weil es lange gedauert hat. Εικόνα Εικόνα Εικόνα
b. Welche Adjektive passen zum Gutsherrn und welche zum Häusler?
Gutsherr Häusler
   
   
   
egoistisch   arrogant
unzuverlässig   gutmütig
naiv   schwach
*1: γαιοκτήμονας
*2: αγρότης
*3: μουλάρι
Anhang zu Lektion 5
1. Wie ist die Mode heute? Was tragen die Jugendlichen in deinem Alter?
Welche Mode-Stile gibt es heute? Sammle Fotos aus Zeitschriften, klebe sie auf
diese Seite und beschreibe sie in deinem Heft! Benutze Redemittel wie:
Jungen / Mädchen tragen heutzutage ...
... kommt wieder in Mode
... ist / sind in den letzten Jahren „in“.
Εικόνα Εικόνα
ΕικόναAnhang zu Lektion 5
Εικόνα 2. Was haltet ihr von „Markenkleidung“?
Erstellt ein Assoziogramm und diskutiert in der Klasse!
  Marken  
Junge Leute werden
manchmal nach den
Marken beurteilt.
  nicht immer gute
Qualität
Εικόνα
Anhang zu Lektion 5
Εικόνα 3. Lies den Text!
ΕικόναPunk ist NICHT tot

Schmuck aus Müll und Sicherheitsnadeln durch Nase, Ohren und Wangen gestochen, grell gefärbte Haare und abgerissene Kleidung so erschreckten Jugendliche ältere Damen beim Einkaufen. Keine Fußgängerzone, in der sie nicht mit ihren Hunden saßen und bettelten. Ihre Musik klang wie der Anfang vom Ende. Das war vor gut 25 Jahren in Deutschland.
Damals kam die Punk-Bewegung von den britischen Inseln nach
Deutschland. Viele junge Leute waren begeistert. Die „Null-Bock“ Haltung, das Aussehen, die aggressive Musik: all das war ein Angriff auf das triste, langweilige Leben der Eltern. Der Begriff Punk kommt aus dem Englischen und kann mit „Mist, verdorben, wertlos“ übersetzt werden. Punker verstanden sich im übertragenen Sinn als „Abfall der Gesellschaft“. Sie wollten schockieren, anders sein. „No Future - keine Zukunft“ gehörte damals zu ihren Lieblingssätzen. Ihre Musik war brutal und hart, auf ihren Konzerten kam ein merkwürdiger Rempeltanz namens Pogo in Mode. Der Irokesenhaarschnitt war das Erkennungszeichen vieler Punks. Die englische Punk-Band „Sex Pistols“ war die bekannteste Band der Punkmusik. In Deutschland wurden Bands wie „Einstürzende Neubauten“ und „Fehlfarben“ berühmt. In Düsseldorf begann ein Sänger mit Namen Campino seine Karriere. Bis heute tritt er mit der Punkband „Die Toten Hosen“ auf.
Die meisten Punkbands verschwanden in den 80er Jahren aus den Hitlisten. Die Punkmusik wurde von der „Neuen Deutschen Welle“ abgelöst. Wütende Lieder wurden durch spaßige Texte ersetzt. Der Sänger Markus verlangte „Ich will Spaß“. Nur noch wenige Jugendliche blieben der Punkbewegung treu. 25 Jahre später lassen sich Fußballspieler wie David Beckham und Christian Ziege die Haare zum Irokesenschnitt schneiden. Viele Jugendliche machen es ihnen begeistert nach. In jedem Modegeschäft bekommt man heute T-Shirts mit der Aufschrift „Anarchy“ und Nietengürtel: Der Punk ist wieder da!
Was ist richtig? Kreuze an!    
  R F
1. Punks trugen Schmuck aus Müll und Sicherheitsnadeln, sie färbten
ihre Haare und rissen ihre Kleidung ab.
Εικόνα Εικόνα
2. Die Punks wollten mit ihrer Haltung auf das langweilige Leben
der Eltern reagieren.
Εικόνα Εικόνα
3. Die Anhänger dieser Bewegung wollten zeigen, dass sie keine
Zukunft haben.
Εικόνα Εικόνα
4. Viele Punks konnte man an ihrem Irokesenschnitt erkennen. Εικόνα Εικόνα
5. Campino tritt bis heute mit der Punkband „Die Toten Hosen“ auf. Εικόνα Εικόνα
6.In den 80er Jahren war die Punkmusik nicht mehr angesagt und
wurde durch spaßige Musik ersetzt.
Εικόνα Εικόνα
7. In den letzten Jahren ist der Stil der Punks wieder in Mode. Εικόνα Εικόνα
ΕικόναAnhang zu Lektion 6
Εικόνα 1. Frau Alexiou liest in der Zeitung den Wetterbericht, die Wetteraussichten
und das Biowetter. Lies und kreuze an!
HEUTE IN DEUTSCHLAND
Einzelne lockere Wolkenfelder über dem
Osten und Südosten ziehen langsam nach
Osten ab. Später ist es auch hier, wie im
übrigen Land, zeitweise sonnig. Nur wenige
harmlose lockere Wolken überziehen den
Himmel. Es bleibt verbreitet trocken. Die
Temperatur steigt bis zum Nachmittag
wieder auf hochsommerliche Werte von 24
bis 31 Grad. Der meist nur schwach Wind
weht aus südwestlicher Richtung. Nachts ist
es meist sternenklar. Die Temperaturen
sinken auf 18 bis 13 Grad.
Εικόνα
Aussichten
Morgen ändert sich an der hochsommerlichen Schönwetterlage kaum etwas. Viel
Sonnenschein und nur wenige lockere Wolken lassen die Temperatur am Nachmittag auf 30
bis 33 Grad steigen. Abends nimmt die Gewitterneigung etwas zu.
Biowetter morgen
Die Kreislaufbelastung nimmt wieder zu. Ein Aufleben der Kopfschmerzen ist im Tagesverlauf
ebenso zu befürchten wie das Aufflammen von Migränebeschwerden und Schlafstörungen.
Gräser- und Wiesenkräuterpollen fliegen in weiten Landesteilen wieder stark. Baum- und
Sträucherpolen sind in hoher Konzentration vertreten.
  R F
1. Heute ist es zeitweise sonnig. Es gibt wenige Wolken. Εικόνα Εικόνα
2. Heute ist es feucht. Εικόνα Εικόνα
3. Bis zum Nachmittag wird es wärmer. Εικόνα Εικόνα
4. Ein kräftiger Wind weht von Südwesten. Εικόνα Εικόνα
5. Morgen gibt es Sonnenschein. Εικόνα Εικόνα
6. Am Nachmittag sinkt die Temperatur. Εικόνα Εικόνα
7. Morgen werden viele Leute unter Kopfschmerzen,
Migräne und Schlafstörungen leiden.
Εικόνα Εικόνα
 
Anhang zu Lektion 6
Εικόνα
Εικόνα
2. a. Windenergie und Sonnenenergie
Lies den Eingangstext! Warum spricht man von sauberer
Energiegewinnung? Diskutiert in der Klasse!
Die Energiegewinnung im 21. Jahrhundert wird sauber sein, sie wird
auf erneuerbare Energiequellen wie Wind, Wasser und Sonnenlicht
setzen. Bis jetzt kosten alternative Energiequellen noch viel, aber in
der Zukunft wird das vielleicht anders sein...
b. Lies den Text und beantworte die Fragen!
Wie werden die Energiequellen in der Zukunft aussehen? Um diese Fragen beantworten zu können,
werden wir den Stand der aktuellen Diskussion zu diesem Thema darstellen.
Das Öl belastet die Umwelt
Die hauptsächliche momentane Energiequelle, das Erdöl, belastet die Umwelt, deshalb sollte es
ersetzt werden. Durch was?
Erneuerbare Energiequellen
Im 21. Jahrhundert werden dies Quellen wie Wind, Sonnenlicht und Wasserkraft sein. Erneuerbare
Energiequellen, die zudem die Umwelt nicht belasten. Auch wenn das Ziel klar ist, gibt es noch
einige Probleme bei der Umsetzung. Nach den Worten eines Experten sollen bis zum Jahr 2020
diese Energien einen weltweiten Anteil von 30% an der Energiegewinnung haben. Das wäre eine
wirkliche Revolution, auch wenn das Öl dadurch nicht ganz ersetzt werden wird.
Mögliche Lösungen?
Man sollte erneuerbare Energien als Lösungen für dieses Problem ansehen und in der Zukunft
darauf setzen. Dazu gehören die Windkraft, die Sonnenenergie und die Bioenergie, die aus der
Verwertung biologischer Prozesse bei der Kompostierung von Abfällen entstehen.
Sonne und Wind als Energiequellen
Sonnenenergie wird in vielen Teilen der Welt schon in kleinem Umfang eingesetzt, zum Beispiel
durch Kollektoren auf dem Dach von Häusern. Davon gibt es schon mehr als 30 Millionen
Quadratmeter. In Europa ist die Windenergie jedoch verbreiteter. An vielen Orten kann man die
neuen modernen Flügel von Windmühlen sehen, die zur Energiegewinnung dienen. In Holland gibt
es sogar eine solche Angabe im Meer, die seit 2003 Energie für 100.000 Haushalte produziert.
Die Grenzen
Die Grenzen der alternativen Energien sind sowohl finanzieller als auch technischer Art. Die Kosten
der Einrichtung von entsprechenden Anlagen sind sehr hoch, und sie leisten oft nicht das selbe wie
andere Energiequellen.
Verbreitung von Anlagen
Die beste Lösung wäre, nicht einige große, sondern viele kleine Anlagen zu installieren. So könnte
beispielsweise jedes Haus seine eigene Anlage haben.
Auswirkungen auf die Arbeitswelt
Zu den ökologischen Vorteilen der neuen Energiequellen kommt auch der Faktor hinzu, dass durch
sie in den nächsten zehn Jahren ungefähr 500.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden können.
ΕικόναAnhang zu Lektion 6
  1. Warum sollte das Erdöl als Energiequelle ersetzt werden? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
  2. Was sind die Vorteile der neuen Energiequellen? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
  3. Werden Wind, Sonnenlicht und Wasserkraft die einzigen Energiequellen sein? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
  4. Wie entsteht die Bioenergie? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
  5. Wie wird die Sonnenenergie schon jetzt eingesetzt? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
  6. Hat man die Windenergie schon eingesetzt? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
  7. Welche Nachteile haben alternative Energiequellen? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
  8. Welche Auswirkungen haben die neuen Energiequellen auf die Arbeitswelt? ................................................................................................................................................ ................................................................................................................................................
Εικόνα Εικόνα Εικόνα
Anhang zu Lektion 7
1. Lest den Comic! Diskutiert in der Klasse über die Vorteile und die Nachteile
vom Internet!
Εικόνα
Εικόνα
Hallo, Mick!
Kommst du mit ins
Schwimmbad?
Nein, Marcel! Keine
Zeit, ich bin gerade im
Internet.
Hallo, Mick! Machen
wir Biologieaufgaben
zusammen?
Nein, Sarah!
Keine Zeit!
Hallo Mick!
Seit 5 Tagen ver-
sprichst du mit mir
Memory zu spielen,
wir ...
Keine Zeit, Jens.
Toll Mick! Mach nur
weiter so, dann hast du
keine Freunde mehr!
Freunde?! Du hast
Recht.
f-r-e-u-n-d-e
Dazu gibt es bestimmt
super Internet-Seiten!
ΕικόναAnhang zu Lektion 7
2. Ergänze den Text! Setz die folgenden Wörter in den Text ein!
Computer/ Rechner (4x), Maus, Festplatte, Diskette, Bildschirm,
Daten, Tastatur, Programme, Computerspezialist, Speicherkapazität
Mein erster Computer
Ich habe vor einem Jahr einen ............................. gekauft. Seitdem habe ich keine Zeit mehr. Zuerst
musste mir jemand helfen, die ............................. zu installieren. Dann, als ich versuchte, allein mit
dem ............................. zu arbeiten, stellte ich fest, dass die ............................. von einer
............................. nicht auf meine ............................. zu übertragen waren. Einige wichtige Texte
waren plötzlich verschwunden und ich musste alles noch einmal eingeben. Ein ............................. hat
mir empfohlen, gleich einen neuen ............................. zu kaufen, der schneller ist und mehr
............................. hat. Dazu brauche ich wahrscheinlich auch einen besseren und größeren
............................., der den Augen nicht schadet, und eine ergonomische ............................., die der
menschlichen Hand angepasst ist. Nur die ............................. kann ich behalten, obwohl sie bestimmt
auch irgendwann veraltet ist. Die nächste Generation von ............................. wird in zwei Jahren
erwartet, ich werde also schon jetzt dafür sparen müssen.

3. Bilde Relativsätze!
  1. Die Schweizer sind stolz auf den Roboter, den man in Lausanne entwickelt hat.
    (Den Roboter hat man in Lausanne entwickelt .)
  2. Auf dem Bild sieht man eine Person, ................................................................. .
    (Die Person wird gerade operiert.)
  3. Man sieht einen Computer, ................................................................................ .
    (Der Computer ist mit einem Roboter verbunden.)
  4. Der Roboter übernimmt Arbeiten, ...................................................................... .
    (Für die Arbeiten braucht der Mensch viel mehr Zeit.)
  5. Der Roboter arbeitet mit sehr großer Präzision, ................................................ .
    (Die Präzision kann ein Chirurg nicht erreichen.)
  6. Den Roboter benutzen auch Medizinstudenten, ................................................ .
    (Die Medizinstudenten müssen das Operieren lernen.)
  7. In Zukunft gibt es Roboter, mit denen ................................................................ .
    (Mit den Robotern kann man Tele - Operationen durchführen.)
Anhang zu Lektion 7
Εικόνα 4. Lies die Surftipps und ordne sie den Situationen zu!

Europa im Internet
  • Ich möchte Meinungen von Jugendlichen über kulturelle Unterschiede lesen.
  • Ich lebe seit einem Jahr in Deutschland und möchte über meine Erfahrungen schreiben.
  • Ich möchte Informationen über die Geschichte Europas finden.
  • Ich möchte ein Jahr freiwillig für Europa arbeiten.
Εικόνα
1
“Schluss mit der Quakerei. Europa braucht eine Stimme“, fordert der
iberische Laubfrosch vom Auswärtigen Amt. Das ist für die Politiker der
Mitgliedsländer nicht immer einfach, denn sie vertreten unterschiedliche
Kulturen. Was Europäer verbindet, ihre gemeinsame Geschichte, die
heutigen Strukturen der Union, Länderinformationen und wie sich
Jugendliche das Europa im Jahre 2020 vorstellen, ist auf den Seiten
“Jugend und Europa“ nachzulesen.
www.auswaertiges-amt.de/www/de/eu_politik/jugend/index_html
Εικόνα
2
“Europa ist Vielfalt“ heißt es, wenn es um die gemeinsame Identität der
Europäer geht. Die Online-Zeitschrift “cafe babel“ hat diese Vielfalt zum
Programm gemacht. Jugendliche aus dreizehn europäischen Städten
schreiben über ein Ereignis aus unterschiedlicher Sicht. Ob Europäischer
Sozialgipfel im November 2003 in Paris oder der Streit über das Kopftuch:
Die Artikel zu anspruchsvollen Themen erinnern an den Stil einer
Kaffeehausdebatte.
www.cafebabel.com/de/
Εικόνα
3
Das „webforum-jugend“ des EU-Aktionsprogrammes JUGEND hat auf
der Startseite Nachrichten über wichtige Änderungen. Sechs Links
führen zu Websites, auf denen Jugendliche zu Eigeninitiative und einem
eigenen Beitrag an der Entwicklung in Europa motiviert werden: Ein
Handbuch über Adressen und zur Projektplanung gibt es zum Beispiel bei
www.machwasdraus.de
Der Europäische Freiwilligendienst richtet sich bei www.go4europe.de an
Jugendliche, die für ein Jahr ins europäische Ausland gehen möchten.
www.webforum-jugend.de
Εικόνα
4
„Wer eine Reise tut, hat viel zu erzählen“, so das Motto der Youth-
Reporter. Jugendliche, die in einem anderen Land leben und arbeiten,
schreiben, wie sie sich zum ersten Mal allein in der Fremde fühlen und was
ihnen in ihrer Gastheimat auffällt. Marius erzählt von seinem Besuch in
einem spanischen Dorf und Caroline von einer Reise durch England. Die
Youth-Reporter schildern ihre sehr persönlichen Erlebnisse in Tagebuchform
und kommen in Gegenden, die der „Chartertourist“ meist nicht kennen lernt.
www.youth-reporter.de Sabine Kaldemorgen
Sabine Kaldemorgen
ΕικόναAnhang zu Lektion 9
1. Nicht nur Maria-Christine macht sich über die Zukunft Gedanken. Lies, was ihre
Mitschüler aus der 11. Klasse auf die Fragen: “Wie sieht für euch die Zukunft aus?“
“Was werdet ihr nach der Schule machen?“ geantwortet haben.
Was ist richtig? Was ist falsch? Ergänze r oder f !
Εικόνα Ich wüde gern im Labor arbeiten, denn es gefällt mir zu tüfteln und zu
probieren. Wahrscheinlich werde ich Chemie studieren.

Max wird vielleicht Chemie studieren. Εικόνα
Εικόνα Mein Vater ist Drucker, aber er will in Rente gehen, er wird langsam
alt. Das Dumme ist, er macht schon seit Jahren Schicht, da muss
sich die ganze Familie nach seinem Rhythmus richten. Wenn es
Drucker gibt, die eine normale Arbeitszeit haben, werde ich so eine
Lehre machen.

Hannes wird sicher Drucker. Εικόνα
Εικόνα Für mich steht bis jetzt nur fest: Ich werde nach dem Abitur ein Jahr
als Au-pair Mädchen ins Ausland gehen. Ob ich danach überhaupt
studieren werde, weiß ich noch nicht.


Steffi wird studieren und dann im Ausland arbeiten. Εικόνα
Εικόνα Sicher werde ich Informatik studieren, ich weiß nur noch nicht wo. An
einer Fachhochschule, da ist das Studium praxisorientierter, oder an
der Universität, da geht es mehr um Wissenschaft und Theorie.

Nora weiß noch nicht, was sie studieren wird. Εικόνα
Anhang zu Lektion 9
Εικόνα 2 a. Maria-Christine hat diesen Text im Internet gefunden. Sie unterstreicht
die wichtigsten Informationen, um sie Christos mitzuteilen
KARRIERE - Das junge Job- und Wirtschaftsmagazin, 25. Juli 2006

HERZLICH WILLKOMMEN
beim KARRIERE-NEWSLETTER,

145.000 Deutsche kehrten vergangenes Jahr ihrer Heimat den Rücken, um ihr Glück im Ausland
zu suchen. Das ist neuer statistischer Rekord. Das Timing dafür ist günstig, denn die Jobchancen
bei den europäischen Nachbarn stehen so gut wie nie. Nach einer aktuellen Umfrage sucht mehr
als ein Drittel der europäischen Personalleiter zurzeit nach deutschen Bewerbern. Die guten
deutschen Tugenden überzeugen offenbar nach wie vor:
Effizient, arbeitsorientiert, zuverlässig - so sieht das Ausland die Deutschen. Am häufigsten zieht
es die Umzugswilligen in die Schweiz, auf den nächsten Plätzen folgen Polen und Österreich.
Aber auch Skandinavien, Südeuropa und das Baltikum bieten flexiblen und sprachbegabten
Talenten interessante Jobs und Karriereperspektiven. Dabei organisieren Akademiker den Auszug
aus der Heimat meist auf eigene Faust. Ihre Wege und Motive sind so vielfältig wie die Länder, in
die sie ziehen.

Quelle: KARRIERE - Das junge Job- und Wirtschaftsmagazin.
Die aktuelle Ausgabe nimmt 19 Länder unter die Lupe und zeigt,
wie junge Leute in Europa leben, lieben und arbeiten.
Eine Übersicht über alle Themen bietet
http://www.karriere.de/inhalt

In diesem Newsletter finden Sie weitere Informationen über
Arbeitsmarkt, Studium, Weiterbildung und jede Menge Termine.

Ihre Redaktion KARRIERE
b. Lest den Text noch einmal! Welche Aussage ist falsch?
  1. Im letzten Jahr kehrten 145.000 Deutsche in ihre Heimat zurück.
  2. Die Deutschen ziehen am liebsten in die Schweiz, nach Polen und nach Österreich.
  3. Aus verschiedenen Gründen wählen die Jugendlichen verschiedene Länder.
Grammatik im Überblick
Das Verb
1.a. Das Hilfsverb “werden“ b. Das unregelmäßige Verb “raten“
ich werde ich rate
du wirst du rätst
er/sie/es wird er/sie/es rät
wir werden wir raten
ihr werdet ihr ratet
sie/Sie werden sie/Sie raten
2. Das Verb im Präteritum
a. regelmäßige Verben
(ομαλά ρήματα)
Verbstamm + -te Verbstamm + -ete
z.B. lernen Εικόνα lern te z.B. heiraten Εικόνα heirat ete
ich Εικόνα lern te ich Εικόνα heirat ete
du Εικόνα lern test du Εικόνα heirat etest
er/sie/es Εικόνα lern te er/sie/es Εικόνα heirat ete
wir Εικόνα lern ten wir Εικόνα heirat eten
ihr Εικόνα lern tet ihr Εικόνα heirat etet
sie/Sie Εικόνα lern ten sie/Sie Εικόνα heirat eten
b. unregelmäßige Verben (ανώμαλα ρήματα)
z.B. fahren Εικόνα fuhr
ich Εικόνα fuhr
du Εικόνα fuh st
er/sie/es Εικόνα fuhr
wir Εικόνα fuhr en
ihr Εικόνα fuhr t
sie/Sie Εικόνα fuhr en
Das Verb im Futur
a.werden + Infinitiv   b. Präsens + Zeitangabe
ich werde ...studieren Nächstes Jahr fahre ich nach Deutschland.
du wirst ...studieren  
er/sie/es wird ...studieren  
wir werden ...studieren  
ihr werdet ...studieren  
sie/Sie werden ...studieren  
 
Grammatik im Überblick
4. Das Verb im Konjunktiv
a. würde + Infinitiv b. ohne “würde“
ich würde ...arbeiten ich wüsste käme
du würdest ...arbeiten du wüsstest kämest
er/sie/es würde ...arbeiten er/sie/es wüsste käme
wir würden ...arbeiten wir wüssten kämen
ihr würdet ...arbeiten ihr wüsstet kämet
sie/Sie würden ...arbeiten sie/Sie wüssten kämen
c. Konjunktiv der Hilfsverben und der Modalverben
ich wäre hätte könnte dürfte
du wär(e)st hättest könntest dürftest
er/sie/es wäre hätte könnte dürfte
wir wären hätten könnten dürften
ihr wär(e)t hättet könntet dürftet
sie/Sie wären hätten könnten dürften
ich müsste wollte sollte  
du müsstest wolltest solltest  
er/sie/es müsste wollte sollte  
wir müssten wollten sollten  
ihr müsstet wolltet solltet  
sie/Sie müssten wollten sollten  
5.Das Verb im Passiv
a. Passiv ohne Modalverb
werden + Partizip II
b. Passiv mit Modalverb
Modalverb + Partizip II + “werden“ (infinitiv)
ich werde ...gefragt ich kann ... gefragt werden
du wirst ...gefragt du kannst ... gefragt werden
er/sie/es wird ...gefragt er/sie/es kann ... gefragt werden
wir werden ....gefragt wir können ... gefragt werden
ihr werdet ...gefragt ihr könnt ... gefragt werden
sie/Sie werden ....gefragt sie/Sie können ... gefragt werden
Grammatik im Überblick
6. Verben + Akkusativobjekt
anrufen, finden, haben, kennen lernen, lieben, nehmen, sehen, vergessen, verstehen…
7. Verben + Dativobjekt
helfen, fehlen, gefallen, glauben, raten, vertrauen, …
8. Ausdrücke mit Dativobjekt
Es macht mir Spaß. Es passt mir. Es tut mir Leid. Was fehlt dir?
9. Verben + Präpositionalobjekt
sich interessieren für + Akk., sorgen für + Akk., sprechen mit + Dat. / über + Akk.,
sich informieren über + Akk., sich beschäftigen mit + Dat., sich kümmern um + Akk.,
arbeiten an + Dat., sich spezialisieren auf + Akk., sich freuen über + Akk.
berichten über + Akk., sich orientieren an + Dat.

Der Artikel und das Adjektiv
1. Der bestimmte Artikel
Nominativ der Freund die Freundin das Mädchen die Freunde
Akkusativ den Freund die Freundin das Mädchen die Freunde
Dativ dem Freund der Freundin dem Mädchen den Freunden
2. Der unbestimmte Artikel
Nominativ ein Freund eine Freundin ein Mädchen - Freunde
Akkusativ einen Freund eine Freundin ein Mädchen - Freunde
Dativ einem Freund einer Freundin einem Mädchen - Freunden
3. Das Adjektiv
a. Adjektivdeklination mit dem bestimmten Artikel
Nominativ der breite Gürtel die lange Hose das enge Hemd die neuen Schuhe
Akkusativ den breiten Gürtel die lange Hose das enge Hemd die neuen Schuhe
Dativ dem breiten Gürtel der langen Hose dem engen Hemd den neuen Schuhen
b. Adjektivdeklination mit dem unbestimmten Artikel
Nominativ ein breiter Gürtel eine lange Hose ein enges Hemd neue Schuhe
Akkusativ einen breiten
Gürtel
eine lange Hose ein enges Hemd neue Schuhe
Dativ einem breiten
Gürtel
einer langen Hose einem engen
Hemd
neuen Schuhen
Grammatik im Überblick
Das Pronomen
1. Das Personalpronomen
Nominativ Akkusativ Dativ
ich mich mir
du dich dir
er ihn ihm
sie sie ihr
es es ihm
wir uns uns
ihr euch euch
sie sie ihnen
Sie Sie Ihnen
2. Das Possessivpronomen
  der Freund die Freundin das Mädchen die Freunde
Nom. mein meine mein meine
Akk. meinen meine mein meine
Dat. meinem meine mein meine
Nom. dein deine den deine
Akk. deinen deine dein deine
Dat. deinem deiner deinem deinen
Nom. sein seine sein seine
Akk. seinen seine sein seine
Dat. seinem seiner seinem seinen
Nom. ihr ihre ihr ihre
Akk. ihren ihre ihr ihre
Dat. ihrem ihrer ihrem ihren
Nom. sein seine sein seine
Akk. seinen seine sein seine
Dat. seinem seiner seinem seinen
Nom. unser unsere unser unsere
Akk. unseren unsere unser unsere
Dat. unserem unserer unserem unseren
Nom. euer eure euer eure
Akk. euren eure euer eure
Dat. eurem eurer eurem euren
Nom. ihr ihre ihr ihre
Akk. ihren ihre ihr ihre
Dat. ihrem ihrer ihrem ihren
Nom. Ihr Ihre Ihr Ihre
Akk. Ihren Ihre Ihr Ihre
Dat. Ihrem Ihrer Ihrem Ihren
Grammatik im Überblick
3. Das Relativpronomen
  maskulin feminin neutrum Plural
Nomativ der die das die
Akkusativ den die das die
Dativ dem der dem denen
4. Das Pronomen “man“
Man kann eine CD-Rom hören oder lesen.

Das Adverb

Temporaladverbien (Jahreszahlen)

1978 neunzehnhundertachtundsiebzig
19|78 studierte Tante Elena in Athen.
Im Jahr 1978 studierte Tante Elena in Athen.

Der Satz
  1. Der Hauptsatz mit Akkusativobjekt
    Ich finde den Freund von Maria-Christine nett.

  2. Hauptsatz mit Dativobjekt
    Andreas vertraut seiner Schwester.
    Es passt mir.

  3. Hauptsatz mit Präpositionalobjekt
    Andreas interessiert sich für Computer. Εικόνα Wofür interessiert sich Andreas?
    Melanie freut sich über neue Kleidung. Εικόνα Mit wern spricht Maria-Christine?
    Maria-Christine spricht gern mit anderen Leuten.

  4. Hauptsatz im Präteritum
    Herr und Frau Alexiou heirateten im Jahr 1985.
    Männer trugen Schuhe mit hohen Absätzen.

  5. Hauptsatz im Futur
    Im Jahr 2025 werden wir eine große Wassernot haben.

  6. Hauptsatz im Passiv
    Ein Schüleraustausch wird immer angeboten.

  7. Hauptsatz im Passiv mit Modalverb
    Neugriechisch kann nur von Schülern/Schülerinnen mit Neugriechisch als Muttersprache
    gewählt werden.
Grammatik im Überblick
8. Aktiv - Passiv
Aktiv Passiv
Das Leibniz-Gymnasium bietet Englisch als 1.
Fremdsprache an.
Englisch wird als 1. Fremdsprache angeboten.
Die Schüler müssen die Bücher kaufen. Die Bücher müssen von den Schülern gekauft
werden.
Man darf in der Pause die Computer nicht
benutzen.
Die Computer dürfen in der Pause nicht
benutzt werden.
9. Konjunktiv II
a. Wünsche: Könnte ich doch in Berlin studieren !
Wenn ich nur in Berlin studieren könnte !
b. Irreale Bedingungen: Wenn ich einen besseren Arbeitsplatz hätte , (dann)
würde ich mehr Geld verdienen .
Hätte ich einen besseren Arbeitsplatz, würde ich mehr
Geld verdienen .
c. Höfliche Bitte: Würden Sie mir bitte bei meinem Projekt helfen ?
Könnten Sie mir bitte möglichst schnell antworten ?
10. Nebensätze
a. Relativsätze
Ich möchte dieses Notebook kaufen, das sehr leicht und schnell ist.
Ich kaufe den Drucker, der Tinte spart.
Wir kaufen einen TFT-Flachbildschirm, für den man nicht viel Platz auf dem Schreibtisch
braucht
.

b. Frau Alexiou sagt, dass ihre Kinder jobben sollen.
Grammatik im Überblick
c. Kausalsätze
Ich brauche nicht viel Taschengeld, weil ich nicht oft ausgehe.
Da ich nicht oft ausgehe, brauche ich nicht viel Taschengeld.
d. Temporalsätze
Wenn die Eismassen schmelzen, werden die Wasserspiegel steigen.
Immer wenn es regnet, gibt es Überschwemmungen.
Als die industrielle Revolution im 19. Jahrhundert stattfand, zogen viele Menschen
vom Land in die Stadt.
e. Konditionalsätze
Wenn Andreas nicht aufs Gymnasium geht, kann er kein Abitur machen.
f. Finalsätze
Maria-Christine arbeitet als Babysitter, um Geld zu verdienen.
Herr Alexiou arbeitet viele Stunden, damit seiner Familie nichts fehlt.
g. Infinitivsätze
Es ist möglich, im Internet Bilder zu finden.
Es ist leicht, Lieder herunterzuladen.
h. Indirekte Fragesätze
Christos fragt, ob dir dein Taschengeld reicht.
Christos fragt, warum du jobben musst.
Alphabetische Wortliste
Εδώ βρίσκεις τις λέξεις από τα κεφάλαια 1 - 3, 5 - 6 και 8 - 9, του Deutsch ein Hit! 2.
Οι λέξεις που είναι έντονα τυπωμένες ανήκουν στο λεξιλόγιο που πρέπει να μάθεις.
Η αλφαβητική λίστα σου δίνει τις ακόλουθες πληροφορίες:
Balkon, -e / der, 130
  Εικόνα Εικόνα Εικόνα
λέξη πληθ. άρθρο σελίδα
που εμφανίζεται
η λέξη
Klamotten (nur Pl.!) / die, 88
Εικόνα
μόνο πληθυντικός
Geld (nur Sg.!) / das, 17
Εικόνα
μόνο ενικός
A
Abendkleid, -er / das, 86
Abgase, (Pl.) / die
abhängen von + D. (hängt ...
ab / hing ... ab / hat ...
abgehangen)
abholzen
Abitur / das, (nur Sg.)
Abiturfach, er / das
Ablenkung, -en / die
Absatz, e / der
abschließen (schloss ab / hat
abgeschlossen),
Abschluss, e / der
Abstellraum, e / der
abwechslungsreich
als Erstes
als Nächstes
Altenheim, -e / das
Alternative, -n/ die
Altstadt, e / die
am Anfang
am Ende
am nächsten Tag
an deiner Stelle würde ich…
an erster Stelle stehen
an letzter Stelle stehen
anbieten (hat angeboten)
anderer Meinung sein
anerkannt
anfangs
Anforderung, -en / die
angreifen (griff an / hat
angegriffen)
anhaben (hat an / hatte an / hat
angehabt)
Anlage, -n / die
anlegen
Anrede, die, -en / die
Anstieg, -e / der
anwenden
Anzeige, -n / die
anziehen (zog an / hat
angezogen)
Aquarium, Aquarien / das
Aquazoo, -s / der
arbeiten als
Arbeitsmarkt, e / der
Arbeitsplatz, e, der
Arbeitsspeicher, - / der
Arbeitsumfeld, -er / das
Arbeitszeit, -en / die
Architekt, -en / der
Architektur / die
Argument, -e / das
Armband, er / das
Assoziation, -en / die
Astronaut, -en / der
Atmosphäre / die, (nur Sg.)
auf das Äußere achten
auf dem Laufenden sein
auf die Schulter klopfen
aufdrehen
aufhaben (hat auf / hatte auf /
hatte aufgehabt)
aufnehmen,(nimmt auf / hat
aufgenommen)
aufpassen
auftreten (tritt auf / trat auf / ist
aufgetreten)
aufwachsen,(wächst auf / ist
aufgewachsen)
Aufzug, e / der
aus diesem Grund
Ausbildung, -en / die
Ausbildungsberuf, -e / der
Ausbreitung, -en / die
Ausflug, e, der
ausgeben, (gibt aus / hat
ausgegeben)
ausgehen (ist ausgegangen)
auskommen mit (ist
ausgekommen)
Ausland / das , (nur Sg.)
Auslandskorrespondent / der
Auslandskorrespondentin, -nen /
die
ausprobieren
ausreichen
Aussicht, -en / die
aussterben (stirbt aus / starb
aus / ist ausgestorben)
Aussterben / das, (nur Sg.),
Austauschprogramm, -e / das
authentisch
Autowerk, -e / das
Alphabetische Wortliste
B
Bankkauffrau, -en / die
Bankkaufmann, Bankkaufleute /
der
Bart, e / der
Bau, Bauten / der
bearbeiten
Bedarf, -e / der
bedroht sein
Bedürfnis, -se / das
befürchten
Begabung, -en/ die
begeistert sein
Begriff, -e / der
behandeln
behaupten
Behinderte, -n / der
beifügen
Beitrag, e / der
beliebt
bemalen
beobachten
Bereich, -e / der
bergauf
berichten über
beruflich
Berufsberater, - / der
berufsqualifizierend
besichtigen
besonders
betreuen
Betrieb, -e / der
Bevölkerung, -en / die
bevorzugen
Bewerber, - / der
Bewerbung, -en / die, (bewirbt
sich /hat sich beworben)
bezahlen
Beziehung, -en / die
Bildschärfe, / die
Bildschirm, -e / der
bilingual
blasen
blond
breit
brennen (brannte / hat
gebrannt)
bunt
C
CD-Rom, -s / die
Chance, -n / die
chatten
Chemikalien (Pl.) / die
Computerfreak, -s / der

D
dagegen sein
damals
das war’ s
Datei, -en / die
Daten (Pl.) / die
dekorieren
Desktop, -s/ der
diskutieren über
Doktorarbeit, -en/ die
drahtlos
Drehrestaurant, -s / das
dringend
drucken
Drucker, - / der
dunkelhaarig
durchführen
Durchschnittsnote, -n / die
Dürre, -n / die
Dürrengebiet, -e / das
DVD-Brenner, - / der

E
EDV-Abteilung, -en / die
effektiv
eifersüchtig
Eigenschaft, -en / die
eigentlich
einbauen
eindeutig
Eindruck, e / der
eine Bedingung erfüllen
eine Prüfung ablegen
einfach
einfügen
eingeben (gibt ein / gab ein / hat
eingegeben)
Einkaufsbummel, - / der
Einkaufszentrum, - zentren / das
Einleitung, -en / die
einschalten
Einstellung, -en, / die
eintippen
einüben
einzigartig
Einzige, -n / die
Einzige, -n / die
Eismasse, -n / die
Energiequelle, -n / die
eng miteinander verbunden
sein
eng
engen Kontakt mit jdm. haben
enthalten (enthält / enthielt / hat
enthalten)
entstehen (entstand / ist
entstanden)
entwerfen
entwickeln
Erde / die, (nur Sg.)
Ereignis, -se / das
Erfahrung sammeln
Erfolg, -e / der
erfolgreich
Ergebnis, -se / das
erledigen
erlernen
erscheinen (erschien / ist
erschienen)
erst
erteilen
erwarten
Erwartung, -en / die
erzählen
erziehen (erzog, hat erzogen)
es blitzt
es donnert
es fällt mir leicht / schwer
es ist bewölkt
es ist feucht
es ist heiß
es ist mir egal
es ist möglich / unmöglich
es ist neblig
es ist praktisch
es ist schwül
es ist sonnig
es ist wichtig
es ist windig
Alphabetische Wortliste
es ist wolkig
es regnet
es schneit
es wird kälter
es wird wärmer
etwas gefällt mir an jdm.
etwas geht zu Ende, (ist zu Ende
gegangen)
etwas läuft gut
etwas macht mir nichts aus
etwas macht mir Spaß
etwas reicht jdm.
etwas tut (mir) Leid
Exemplar, -e / das
Experiment, -e / das

F
Fabrik, -en / die
Fachhochschule, -n / die
Fahrzeug, -e / das
Farbseite, -n / die
fassen
faul
faxen
Fernseher, - / der
Fernsehturm, e / der
festhalten (hält fest / hielt fest / hat
festgehalten)
Festplatte, -n / die
Feuchtigkeit / die, (nur Sg.)
Flatterärmel, - / der
fleißig
fließend
flirten /das, (nur Sg.)
Floh, e / der
Flokatiteppich, -e / der
Folge, -n / die
formatieren
Forschung, -en / die
Fotograf, -en / der
Fotografin, -nen / die
Fremdsprache, -n / die
Freundschaft schließen (hat
geschlossen)
Freundschaft, -en / die
Friedensdemonstration, -en / die
frisch
Friseurin, -nen / die
Funktion, -en / die
funktionieren

G
Gas, -e / das
Gastgeber, - / der
Gebäude, - / das
Gebühr, -en / die
Geburtshaus, er / das
Gedächtnis, -se / das
Gedanke, -n / der
geduldig
geeignet sein für
Gefühl, -e / das
Gehirn, -e / das
gemein
gemeinsam
gemeinsame Interessen haben
gemustert
genmanipuliert
gepflegt
Gerät / das
gesellig
Gestik, die
Gesundheit / die
getrennt sein
Gewalt / die
gewinnen (gewann / hat
gewonnen)
Gewitter / das
gewöhnt sein an etwas
giftig
gleichaltrig
Gleiche / das
Gletscher, - / der
Glockenhose, -n / die
golden
Grad / der, (nur Sg.)
Grafikkarte, -n / die
Grund, e / der
Grußformel, -n / die
günstig
Gürtel, - / der
Gymnasium , Gymnasien / das
H
Hafen, / der
Haken, - / der
halbformelle Brief, -e / der
Hals, e / der
Halstuch, er / das
Hand reichen
Händedruck / der
Handy, -s / das
Hauptsache / die
hauptsächlich
Hauptteil, -e / der
Haushalt, -e / der
heiter
hektisch
herunterladen (lädt herunter / lud
herunter / hat herutergeladen)
hilfsbereit
Himmel / der (nur Sg.)
Hitze / die (nur Sg.)
hoch
Hochschule, -n / die
höflich
hübsch
humorvoll

I
ideal
Idol, -e / das
im Voraus
in Gefahr sein
in Kontakt kommen mit + D.
in Ordnung
individuell
Industrie, -n / die
industriell
Informatiker, - / der
Informationen austauschen
installieren
intelligent
Internet / das, (nur Sg.)
Internetadresse, -n / die
Internetanschluss, e / der
Internetseite, -n / die
Alphabetische Wortliste
J
Jahrhundert, -e / das
jd. gefällt mir
jdm. vertrauen
jdn. ausreden lassen
jdn. erreichen
Jeans (Pl.) / die
jemand fehlt mir
jemand passt zu mir
Job, -s / der
jobben
Journalistin, -nen / die
journalistisch

K
Käfer, - / der
Kamera, -s / die
Kampagne, -n / die
Kapazität, -en / die
Karottenhose, -n / die
Karrierechance, -n / die
Kategorie, -n / die
keine Ahnung haben von
Kenntnis, -se / die
Kette, -n / die
Kfz-Mechaniker, - / der
Kiste, -n / die
Klamotten (Pl.)
Klassenarbeit, -en / die
Klausur, -en / die
klicken
Klima, -ta / das
Klimaforscher, - / der
Klimaveränderung, -en / die
Klimawandel / der (nur Sg.)
knallig
Kneipe, -n / die
Kohlenstoffdioxid, das
kombinieren
Kommunikationsfähigkeit, -en / die
Kommunikationsmöglichkeit, -en /
die
Konflikt, -e / der
konstant
Konstrukteur, -e / der
konzentriert sein
kopieren
Kopierer, - / der
Krankenschwester, -n / die
kreativ
kugelig
Kultur, -en / die
Kunstakademie, -n / die
Kunsthochschule, -n / die
Kunstmuseum, - museen / das
kurz
küssen

L
Landflucht / die (nur Sg.)
lässig
Laufwerk, -e / das
Lautsprecher, - / der
Lebenslauf, e / der
Leckerei, -en / die
leiden (litt, hat gelitten)
leider
Leitpunkt, -e / der
Lernmethode, -n / die
Lerntipp, -s / der
Liebe, -n / die
Liebeskummer / der (nur Sg.)
Literaturkurs, -e / der
Lkw-Fahrer, - / der
locker
löschen
Lücke, -n / die
Luft, / die (nur Sg.)
Luftverschmutzung, -en / die
lügen (log / hat gelogen)
lustig

M
mailen
manchmal
Markenkleidung/ die (nur Sg.)
mäßig
Material, -ien / das
Maus, e / die
Maustaste, -n / die
Medienwissenschaft, -en / die
Medium / das, Medien
Medizin / die
mehrsprachig
meistens
Menge, -n / die
Merkzettel, - / der
messen
mit etwas anfangen können
Mitglied, -er / das
Modedesigner, - / der
Model, -e / das
Modem, -s / das
modern
Möglichkeit bieten / die (bot
/ hat geboten)
Möglichkeit, -en / die
Monitor, -e / der
Motto, -s / das
Mousepad, -s / das
müde
Multifunktionsgerät, -e / das
mündlich
musikalisch
Musikanlage, -n / die
Musikerin, -nen / die
Muttersprache, -n / die
Muttersprachler, - / der

N
Nachfolger, - / der
Nachfrage, -n / die
Nachhilfeunterricht / der (nur Sg.)
Nachricht, -en / die
nachschauen
Nachteil, -e / der
Nahrung / die (nur Sg.)
Nahrungsmittel, - / das
Natur / die (nur Sg.)
Naturschutz / der (nur Sg.)
Navigationssystem, -e / das
Nebel / der (nur Sg.)
nett
Netzwerk, -e /das
Norden / der (nur Sg.)
Notebook, -s / das
nötig sein
Numerus Clausus / der
nutzen

O
obwohl
offen
Ökologe, -n / der
Alphabetische Wortliste
ökologisch
organisieren
orthodoxe Religion / die
Osten / der (nur Sg.)
Ozean, -e / der

P
Partner, - / der
Partnerin, -nen / die
Perücke, -n / die
Pilot, -en / der
pleite
Polizist, -en / der
Polizistin, -nen / die
Postleitzahl, -en / die
Praktikant, -en / der
Praktikum, -a /das
Praxis, -xen / die
produzieren
Programm, -e / das
Projekt, -e / das
Prozent, -e / das
Prozessor, -en / der
Psychologie / die

Q
Qualifikation, -nen / die
Quatsch, der

R
Rate, -n / die
raten (rät / hat geraten)
Rathaus, er / das
Ratschlag, e / der
Realschule, -n / die
recherchieren
Rechnung, -en / die
reden
reduzieren
Referat, -e / das
Regen / der (nur Sg.)
Regenmenge, -n / die
Regenschauer / der (nur Sg.)
Regenwald, er
Region, -en / die
reich
reif
reinigen
Rest, -e / der
Revolution, -en / die
Rhein / der
romantisch

S
Sachfach, er / das
säubern
scannen
Scanner, - / der
schädlich sein für
schaffen
Schauer / der (nur Sg.)
Schaufensterbummel, - / der
schenken
schimpfen
Schlaghose, -n / die
schließlich
Schlimme / das
Schlossturm, e / der
Schlüsselbegriff, -e / der
Schlusssatz, e / der
schmal
schmelzen (schmilzt / schmolz / ist
geschmolzen)
Schnee / der (nur Sg.)
Schneefall, e / der
Schritt, -e / der
Schuld, -en / die
Schuljahr, -e / das
Schulpsychologin, -nen / die
schützen
schwach
schwer / leicht
Sehenswürdigkeit, -en / die
sehr geehrte / -er
Sekundarstufe, -n / die
selbstständig werden
selbstverständlich
selten
senden
sensibel
sich ändern
sich anschauen
sich bedanken bei
sich befinden (befand / hat sich
befunden)
sich beschäftigen mit
sich bewerben (bewirbt sich /
bewarb sich / hat sich
beworben)
sich bewerben (bewirbt sich/hat
sich beworben)
sich einsetzen für + Akk.
sich engagieren für
sich entspannen von
sich erhöhen
sich erinnern an
sich erwärmen
sich etwas gönnen
sich etwas vorstellen
sich freuen über + Akk.
sich für jdn. einsetzen
sich informieren über + Akk.
sich interessieren für + Akk.
sich konzentrieren
sich kümmern um + Akk.
sich lohnen
sich melden
sich orientieren an + D.
sich spezialisieren auf + Akk.
sich streiten (hat sich
gestritten)
sich überlegen
sich unterhalten (unterhält sich,
hat sich unterhalten)
sich verändern
sich verkleiden
sich verringern
sich verspäten
Sicherheit / die
Sitte, -n / die
sogar
Solarauto, -s / das
Sonderdienst, -e / der
Sonne, -n / die
Sonnenlicht / das
sonst
sorgen für + Akk.
sozial
sparen
speichern
Spezialisierungsmöglichkeit, -en /
die
Spielkonsole, -n / die
Spitze, -n / die
spontan
sportlich
Alphabetische Wortliste
Sprache, -n / die
Sprachunterricht / der (nur Sg.)
sprechen mit + D / über + Akk.
(spricht / sprach, hat
gesprochen)
ständig
starten
stattfinden (fand statt / hat
stattgefunden)
steigen (stieg / ist gestiegen)
Stelle, -n / die
Stewardess, -en / die
Stiefel, - / der
Stil, -e / der
stören
Strahlung, -en / die
stressen
Stretch / der
Studienfach, er / das
Studiengang, e / der
Studienplatz, e / der
Studienwahl, -en / die
Studium, -en / das
stundenlang
stur auswendig lernen
Suchmaschine, -n / die
Süden / der (nur Sg.)
süß
Sweatshirt, -s / das

T
tagsüber
Tapete, -n / die
Taschengeld / das (nur Sg.)
Tastatur, -en / die
tätig sein in
Tatsache, -n / die
Technologie, -n / die
teilen
teilnehmen an + D. (nimmt teil /
nahm teil / hat teilgenommen)
Temperatur liegt bei ... / die
Temperatur sinkt ... (sank / ist
gesunken) / die
Temperatur steigt ... (stieg / ist
gestiegen) / die
Temperatur, -en / die
Temperaturerhöhung / die (nur
Sg.)
Tierart, -en / die
Tierpflegerin, -nen / die
Tinte, -n / die
töten
Towergehäuse, -n / das
tragen (trägt / trug / hat
getragen)
Traumberuf, -e / der
traurig
Treibhauseffekt / der (nur Sg.)
Trennung, -en / die
treu
trocken
Trockenheit, die (nur Sg.)
Typ, -en / der

U
überhaupt
überlegen
übermorgen
übernehmen (übernimmt /
übernahm / hat übernommen)
Überschwemmung, -en / die
überspielen
Überwachungskamera, -s / die
üblich
übrig haben
Ufer, - / das
umarmen
Umgebung, -en / die
umgehen mit (ist umgegangen)
umhaben (hat um / hatte um /
hat umgehabt)
Umwelt / die (nur Sg.)
Umweltverschmutzung, -en / die
unbedingt
ungefähr
unhöflich
Universität, -en / die
unpünktlich
unterdrücken
unterrichten
unterschiedlich
Unwetter / das (nur Sg.)
unzuverlässig
USB-Anschluss, “e / der
V
verbessern
verbleiben (verblieb / ist
verblieben)
verdienen
verfügen über + Akk.
vergessen (vergisst / hat
vergessen)
vergessen / das
vergesslich
vergiften
Vergleich, -e / der
vergleichen (verglich / hat
verglichen)
verheiratet sein
verlassen(verlässt / hat verlassen)
verliebt sein
verlobt sein
verschenken
verschieben
verschieden
verschlossen
verschmutzt sein
verschönern
verschwenden
versinken (versank / ist
versunken)
Verständnis, / das (nur Sg.)
verständnisvoll
verstärken
Vertrauen / das (nur Sg.)
vertrauenswürdig
violett
Volk, -¨er / das
Volkswagen/ der
volles Vertrauen zu jdm. haben
völlig
voraussetzen
vorhanden sein
Vorraussetzung, -en / die
vorschlagen (schlägt vor / schlug
vor / hat vorgeschlagen)
vorstellen
Vorteil, -e, / der
Alphabetische Wortliste
W
wählen
wahr
Wahrheit -en / die
Wald, er / der
Wartezeit, -en / die
Wasserhahn, e / der
Wassermangel / der (nur Sg.)
Wassernot / die (nur Sg.)
Wasserspiegel, - / der
wehen
weiblich
weinen
weit
Werbung / die
Westen / der (nur Sg.)
Wetter / das (nur Sg.)
Wettervorhersage, -n / die
Wettkampf, e / der
wichtig
Wiederholung, -en / die
Wilddieb, -e / der
Wind, -e / der
Windstärke / die
Wirtschaft / die
Wolke, -n / die

Z
zahlen
Zeit sparen
zerschneiden (zerschnitt, hat
zerschnitten)
ziehen (zog / ist gezogen)
Zielland, er / das
zu dritt
zufrieden sein mit
Zukunft / die (nur Sg.)
zum Glück
zur Verfügung stehen
zur Zeit
zurecht kommen mit (ist
zurechtgekommen)
zusammen sein
zuverlässig
zwar..., aber...
Zweitsprache, -n / die
   
Verbliste
Liste der unregelmäßigen Verben (λίστα ανώμαλων ρημάτων)
Infinitiv

abhängen
abschließen
anbieten
anfangen
anhaben
anrufen
anziehen
aufhaben
auftreten
ausgeben
auskommen
aussterben
backen
beginnen
bewerben (sich)
bieten
bleiben
brennen
bringen
denken
dürfen
eingeben
einladen
enthalten
entscheiden (sich)
erfahren
erziehen
essen
fahren
fangen
finden
fliegen
geben
gefallen
gehen
gewinnen
haben
hängen
heißen
helfen
herunterladen
kennen
kommen
Präsens

er hängt ab
er schließt ab
er bietet an
er fängt an
er hat an
er ruft an
er zieht an
er hat auf
er tritt auf
er gibt aus
er kommt aus
er stirbt aus
er bäckt (backt)
er beginnt
er bewirbt sich
er bietet
er bleibt
er brennt
er bringt
er denkt er
er darf
er gibt
er lädt
er enthält
er entscheidet sich
er erfährt
er erzieht
er isst
er fährt
er fängt
er findet
er fliegt
er gibt
er gefällt
er geht
er gewinnt
er hat
er hängt
er heißt
er hilft
er lädt herunter
er kennt
er kommt
Präsens

er hing ab
er schloss ab
er bot an
er fing an
er hatte an
er rief an
er zog an
er hatte auf
er trat auf
er gab aus
er kam aus
er starb aus
er backte (buk)
er begann
er bewarb sich
er bot
er blieb
er brannte
er brachte
er dachte
er durfte
er gab ein
er lud ein
er enthielt
er entschied sich
er erfuhr
er erzog
er aß
er fährt
er fängt
er findet
er flog
er gab
er gefiel
er ging
er gewann
er hatte
er hing
er hieß
er half
er lud herunter
er kannte
er kam
Perfekt

er hat abgehangen
er hat abgeschlossen
er hat angeboten
er hat angefangen
er hat angehabt
er hat angerufen
er hat angezogen
er hat aufgehabt
er ist aufgetreten
er hat ausgegeben
er ist ausgekommen
er ist ausgestorben
er hat gebacken
er hat begonnen
er hat sich beworben
er hat geboten
er ist geblieben
er hat/ist gebrannt
er hat gebracht
er hat gedacht
er hat gedurft
er hat eingegeben
er hat eingeladen
er hat enthalten
er hat sich entschieden
er hat erfahren
er hat erzogen
er hat gegessen
er ist gefahren
er hat gefangen
er hat gefunden
er ist geflogen
er hat gegeben
er hat gefallen
er ist gegangen
er hat gewonnen
er hat gehabt
er hat gehangen
er hat geheißen
er hat geholfen
er hat heruntergeladen
er hat gekannt
er ist gekommen
Verbliste
können
lassen
laufen
lesen
liegen
mögen
müssen
nehmen
raten
reiten
rufen
schlafen
schließen
schreiben
schwimmen
sehen
sein
singen
sinken
sitzen
sollen
sprechen
stattfinden
stehen
steigen
streiten (sich)
teilnehmen
tragen
treffen
trinken
umgehen
umhaben
umziehen
unterhalten (sich)
vergessen
vergleichen
verlieren
verraten
verstehen
vorschlagen
wachsen
werden
wissen
wollen
ziehen
er kann
er lässt
er läuft
er liest
er liegt
er mag
er muss
er nimmt
er rät
er reitet
er ruft
er schläft
er schließt
er schreibt
er schwimmt
er sieht
er ist
er singt
er sinkt
er sitzt
er soll
er spricht
er findet statt
er steht
er steigt
er streitet sich
er nimmt teil
er trägt
er trifft
er trinkt
er geht um
er hat um
er zieht um
er unterhält sich
er vergisst
er vergleicht
er verliert
er verrät
er versteht
er schlägt vor
er wächst
er wird
er weiß
er will
er zieht
er konnte
er ließ
er lief
er las
er lag
er mochte
er musste
er nahm
er riet
er ritt
er rief
er schlief
er schloss
er schrieb
er schwamm
er sah
er war
er sang
er sank
er saß
er sollte
er sprach
er fand statt
er stand
er stieg
er stritt sich
er nahm teil
er trug
er traf
er trank
er ging um
er hatte um
er zog um
er unterhielt sich
er vergaß
er verglich
er verlor
er verriet
er verstand
er schlug vor
er wuchs
er wurde
er wusste
er wollte
er zog
er hat gekonnt
er hat gelassen
er ist gelaufen
er hat gelesen
er hat gelegen
er hat gemocht
er hat gemusst
er hat genommen
er hat geraten
er ist geritten
er hat gerufen
er hat geschlafen
er hat geschlossen
er hat geschrieben
er ist geschwommen
er hat gesehen
er ist gewesen
er hat gesungen
er ist gesunken
er hat gesessen
er hat gesollt
er hat gesprochen
er hat stattgefunden
er hat gestanden
er ist gestiegen
er hat sich gestritten
er hat teilgenommen
er hat getragen
er hat getroffen
er hat getrunken
er ist umgegangen
er hat umgehabt
er ist umgezogen
er hat sich unterhalten
er hat vergessen
er hat verglichen
er hat verloren
er hat verraten
er hat verstanden
er hat vorgeschlagen
er ist gewachsen
er ist geworden
er hat gewusst
er hat gewollt
er hat/ist gezogen
Tierparks in Deutschland
Εικόνα
© 2008 Wissen Media Group GmbH
Quellenverzeichnis
Wo nicht anders angegeben, sind Fotos und Texte von der Autorengruppe.
  Deutsch - ein Hit! 2
  http://www.automarket.bg/wallpaper/ford_Ka_2.jpg
  Focus-Schule 6/2005
  http://www.düsseldorf.de
  http://www.lawschoolcampustours.com/Serb_couple.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6a/Heart_left-highlight_jon_01.svg/491px-Heart_left-
highlight_jon_01.svg.png
  http://www.huntington.edu/news/0203/images/Abbey_Erin.jpg
http://www.rjnet.com.br/teen/imagens/gatodomes/adambrody_3a.jpg
http://www.lwhs.lapeer.org/Band/New%20Folder/SymphonyBand/guySaxophone.jpg
http://www.otdsports.com/images/upload/emmy--team-sports.jpg
http://images.google.gr/imgres?imgurl=http://lh3.ggpht.com/_DwGcKe8KA2I/SG50ORDvTjI/AAAAAAAAHaI
/4iVcZjcIv10/demilovato_net-camprockstills-0101.jpg&imgrefurl=http://picasaweb.google.com/lh/photo/
gcipPOiBqoHQPMZquy40kw&h=1600&w=1081&sz=14&hl=en
&start=38&sig2=ZZeFBKic0cCE4oxzykhUiQ&usg=__7lFIJPk4eGlL1uwM
SHCq9UbCBeo=&tbnid=U3K8G3MLoP89jM:&tbnh=150&tbnw=101
&ei=lXrGSMrtIoGg0gWq26Uf&prev=/images%3Fq%3Dteen%2Bgirl%26start%3D20%26imgsz
%3Dxxlarge%26gbv%3D2%26ndsp%3D20%26hl%3Den%26sa%3DN
http://web.bvu.edu/students/goedbril/images/School/Britt%20Playing%20Guitar.jpg
  http://i214.photobucket.com/albums/cc82/guitarsstringsandthings/IMG_1851.jpg
  Focus 7/2004
  http://www.shoprapunzels.com/images/gallery/window1.jpg
  Grosche, E.: Ich mit dir, du mit mir -Geschwindigkeitsgeschichten. In: Juma 2/2000
  http://aboutpedigreedogs.com/dog%20pictures/Cocker%20spaniel%20puppies%20415001.jpg
  http://farm2.static.flickr.com/1109/561648702_47e3d6ef8e_b.jpg
http://www.photoeverywhere.co.uk/west/berlin/berlinwall0970.jpg
  Europäisches Portfolio der Sprachen. Council of Europe
  http://www.cumbavac.org/images/Foodfastfood.jpg
  http://www.prestigecfm.com/IMG_4488-copy.jpg
http://www.jaconsulting.co.uk/iceberg.jpg
http://www.igoweb.org/~wms/personal/photos/2000/wedding/honeymoon/hilo/jungle.jpg
http://systembuilds.jc-tech.co.uk/pcpic.jpg
http://www.compareindia.com/media/images/2007/jun/img_1270_logitech-z-2300.jpg
http://www.microsoft.com/presspass/images/press/2001/09-25cylon1.jpg
http://www.toptronics.fi/TopProducts.nsf/0/ee76f371d4f90a97c2256d5600497608/$FILE/NaturalMultimediaKeyboard_24.jpg
http://elcheapotonerandink.com/Images/xerox%20printer.jpg
http://i.pricerunner.com/prod/10_14_1_17_120200l/NEC_LCD1850X.jpeg
  http://parisparfait.typepad.com/paris_parfait/images/2008/06/30/black_w_cape.jpg
http://lh3.ggpht.com/_KMy_oYwqP48/R1JyyuhKOrI/AAAAAAAABew/1fLIfn1G0BQ/hippie.jpg
http://st.blog.cz/m/mishel-hump.blog.cz/obrazky/3010976.jpg
http://images.buycostumes.com/mgen/merchandiser/19641.jpg
http://www.geocities.com/gregory_fewer/Sk8wfrd2004_yop3.jpg
http://i55.photobucket.com/albums/g138/hejkke/gadgets/collage2.jpg
  http://www.koutouzis.com/123-2303_IMG.jpg
http://www.palmbeachpost.com/shared-blogs/palmbeach/cerabino/media/abba_revivaln3v.jpg
  http://modculture.typepad.com/photos/uncategorized/2007/07/30/orla_k_cclassic_livinglow1.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f4/Koenigsborn_Zechensiedlung_2.jpg
http://i169.photobucket.com/albums/u225/hertzfam4/disco.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bf/Acropolis_view_from_Plaka.jpg
  http://www.kreiter-wassenberg.de/verkauf_haus_41849/images/kg_abstellraum.jpg
  http://www.spiegel.de/HeikoHaupt/2003
  http://charlie.wxcaster.com/model/conus/cfs/CONUS_CFS_1000-500_SLPTHKPRP_554HR.gif
http://www.manfut.org/zoo16.jpg
  http://dominicapsn.freeyellow.com/Photos/drylake.JPG
http://www.weltkulturerbe-online.de/asien/gif/panda.jpg
  http://www.mygeo.info/landkarten/deutschland/Deutschland_Topographie.jpg
http://www.edupics.com:80/weather-symbols-t9956.jpg
  http://site.chinafinds.com/blog/wp-content/uploads/2007/08/Small_MidDayJuly_Beijing_haze.jpg
http://www.sln.org.uk/geography/Documents/Eyewitness/Typhoon%203.jpg
http://www.outscape.net/pages/BuildingOutrigger/images/dscn0776.jpg
http://www.hockleyheath-pc.gov.uk/flood3.jpg
http://www.dkrz.de/images/gallery/3Kugeln_frei.jpg
Quellenverzeichnis
  http://www.energieagentur.nrw.de/_images/editor/aktion-holzpellets/Kreislauf_CO2.JPG
http://www.ice-berg.dk/wallpaper_iceberg_ilulissat.jpg
http://www.hi-q.net/images/Industries/Nuclear(a37jx2).jpg
http://media.feed.gr/filesystem/images/20070806/engine/newego_LARGE_t_1101_116047_type11461.jpg
http://aquafornia.com/wordpress/wp-content/uploads/2007/11/salton-sea-birds-in-tree.jpg
http://www.longitudinalslum.typepad.com/photos/uncategorized/2007/05/20/20curi6504.jpg
  „Kinder“, Jahrgang XXIII, Nr. 3
http://www.bruecke-nordenham-kayes.de/bilder/55_brunnen_mit_handpumpe_gross.jpg
  „Kinder“, Jahrgang XXIV, Nr.3
Das Rad, Januar-Februar, 2000, Nr. 3
http://imagens.kboing.com.br/papeldeparede/7117tigre.jpg
http://vision.cs.princeton.edu/projects/OPTIMOL/main/panda.jpg
http://www.mcps.k12.md.us/schools/strawberryknolles/Gr/elephant.jpg
http://www.shutterbugcrafts.com/images/white_rino.jpg
  http://members.localnet.com/~bhftrust/huge_tomato.jpg
http://www.avistautilities.com/products/images/WindPhoto3.jpg
http://www.ecojoes.com/wp-content/uploads/2007/10/kurrent_car.jpg
http://www.primeralabel.com/images/waterbottlesweb.jpg
  http://www.wwf.de/
  http://www.panoramio.com/photos/original/5317485.jpg
  Focus 6/2006, 131, 189, Nr. 25
Stern 7/2005, 4, 31, 41, Nr. 30
Focus 8/2006, 115, Nr. 34
http://www.alarmsystem.sk/images/kamera/ZC_NH258P.jpg
http://www.directshopper.de/blog/wp-content/uploads/2007/06/20070605_63P7_front.jpg
http://www.3.dk/upload/Billedarkiv/Nokia_N73_large.jpg
http://image.com.com/gamespot/images/2004/news/05/11/psp/psp_screen001.jpg
http://www.compareindia.com/media/images/2007/jun/img_1176_dec15_laptop_dellinspiron94.jpg
http://elcheapotonerandink.com/Images/xerox%20printer.jpg
http://www.aufdemmarkt.de/wp-content/uploads/2007/10/becker_trafficassist_7928.jpg
http://img.diytrade.com/cdimg/182887/1553142/0/1144197429/Digital_Video_Camera_DV-9000.jpg
  http://www.panoramio.com/photos/original/5317485.jpg
http://download.intel.com/pressroom/kits/pentiumee/pentiumee_processor_both.jpg
http://www.greatcanadianreviews.ca/usb_serial_modem2.jpg
http://www.3dnews.ru/documents/12071/GBT7300GS-front-wocooler-b.jpg
http://lh4.ggpht.com/_oUcsgdMRm-4/R_L9_1Qq5II/AAAAAAAAAxI/MDwlPlpinbY/Memory+-+PC133+-+512_128mb+sticks.JPG
http://www.komplett.no/img/p/1200/345401.jpg
http://www.tech-one.com.hk/images/floppy_low.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/33/Hard_disk_Western_Digital_WD1200_(dark1).jpg
http://www.mobilewhack.com/images/MoBL-USB%20FX2LP18%20phone%5B1%5D.JPG
http://www.compareindia.com/media/images/2007/jun/img_1270_logitech-z-2300.jpg
http://rdr.zazzle.com/img/imt-prd/isz-m/pd-144908848517200618/tl-butterfly_mouse_pad_mousepad.jpg
http://www.fixya.com/Brands/Manuals/C/Canon/_d8211c6474841b613a547892e991b0cd/images/
2C596A43273EB06AC34142FF9022CFBA.jpeg
  http://www.fujitsu-siemens.cz/wcms-data/images/product/large/laser_mouse_gl5600_large.jpg
http://www.cyberindian.net/wp-content/uploads/fujitsu-amilo-pro-v3405-notebook-pc-large.jpg
http://www.tech2.com/media/images/img_3335_lenovo_pc_1.jpg
http://www.ccssystems.com/images/printer.jpg
http://www.compareindia.com/media/images/2007/jun/img_1323_jan19_inkjet_canon.jpg
  www.google.de
http://ictatsgc.files.wordpress.com/2008/04/thinkcentre-a61-desktop-pc.jpg
  BHMAgazino 27/8/2006, Αριθ. 306
http://pc-museum.com/gallery/rcm-001.jpg
  http://blog.syracuse.com/shelflife/2008/03/einstein2.jpg
http://www.kbyutv.org/press/musicidols/MariaCallas.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Hundertwasser_nz_1998_hg.jpg
http://lh6.ggpht.com/_GsQ3xZHRFMc/RyMQAUstALI/AAAAAAAAE7Q/g04UxaofRdE/IMG_3283.JPG
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/1/14/20070825223040!Albert_Einstein_1947.jpg
http://www.dailybuddy.com/wallpapers/atlantis%20liftoff-1024.jpg
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://lh3.ggpht.com/_bWcJsiWdVUc/R4EWIZ90i6I/AAAAAAAAAbE/
M2Dmvo59uJ0/DSC00086.JPG&imgrefurl=http://picasaweb.google.com/lh/photo/
KoiEQ5VA-QkRcMunphR3Cw&h=1024&w=768&sz=15&hl=de&start=62&usg=
__ZlUryBbpeZoOAiHzrw2g68Lcekk=&tbnid=fInJyjElzEtJPM:&tbnh=150&tbnw=113&prev=
/images%3Fq%3Dberliner%2Bzoo%26start%3D60%26imgsz%3Dxxlarge%26gbv% 3D2%26ndsp%3D20%26hl%3Dde%26sa%3DN
Quellenverzeichnis
  http://blog.syracuse.com/shelflife/2008/03/einstein2.jpg
http://www.kbyutv.org/press/musicidols/MariaCallas.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b3/Hundertwasser_nz_1998_hg.jpg
  http://www.btinternet.com/~digital.wallpapers/desktops/einstein_1.jpg
  http://www.autographauctions.co.uk/June/035.jpg
  http://inpixels.files.wordpress.com/2008/02/hundertwasserhouseviennaartdeco.jpg
  http://blog.syracuse.com/shelflife/2008/03/einstein2.jpg
http://caffenews.files.wordpress.com/2007/09/callas.jpg
http://members.aol.com/noorestate/hundertwasser/hwasser.jpg
  http://lh3.ggpht.com/_5dJS4v8vk3Y/RpjJ-csZv6I/AAAAAAAACfY/gYiMmtNRHRw/Crosses+the+finish+line.jpg
http://atmos.caf.dlr.de/projects/scops/sciamachy_book/sciamachy_book_figures/chapter_10/fig_10_19.jpg
http://www-pao.ksc.nasa.gov/kscpao/images/large/05pp1774.jpg
  http://blog.mlive.com/businessnow_impact/2008/04/medium_tree-illustration.jpg
  http://static.flickr.com/54/106463808_1479e42f68_b.jpg
http://www.grape.uji.es/erasmus/Manchester/Imagenes/Manchester_Metropolitan-University-Library.jpg
http://img402.imageshack.us/img402/3255/duesseldorf2026sx.jpg
http://www.bigfoto.com/europe/germany/berlin/berlin-a0b1.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/archive/e/ed/20070531143309!Hellenic_Parliament.JPG
http://dealuna.net/Portfolio/Finished%20Graphics/Camera-Illustration.jpg
  Schuss 4/2001, Nr. 5
http://img142.imageshack.us/img142/5/beckham15ev.jpg
http://z.about.com/d/fashion/1/0/i/o/2/55832694_10.jpg
  http://images.google.gr/imgres?imgurl=http://lh4.ggpht.com/_hqjef6AQo6c/RrxERFUffVI/AAAAAAAAA3w/
aVzLBP4fxsE/P1010407.JPG&imgrefurl=http://picasaweb.google.com/lh/photo/2sSxExmWJ754MDrm1hmbqA&h=1198&w=
1600&sz=14&hl=en&start=17&sig2=nl8UpOxLINqTNZla6_e8VQ&tbnid=Bm3LqARSNzb_sM:&tbnh=112&tbnw=150&ei=1GmI
SOTCHZKY7QWVrITLCA&prev=/images%3Fq%3Darbeitsplatz%26imgsz%3Dxxlarge%26gbv%3D2%26hl%3Den
  http://eugsti.com/Familie/DSC00008.JPG
http://www.elianeyvette.net/imagens/photo_fashiondesigner.jpg
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/58/Photographer_in_Calgary.jpg/800px-Photographer_in_Calgary.jpg
  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Reporter.jpg
  http://www.jmanjackal.net/img/gelnica2.jpg
http://www.kalogeropoulos.gr/LH2Uploads/ItemsContent/5788/%CE%93%CF%81%CE%B1%CF%
86%CE%B5%CE%AF%CE%BF-%CE%95%CE%B9%CF%83%CF%8C%CE%B4%CE%BF%CF%852.jpg
http://lyk-gerak.lak.sch.gr/images/LYK-Graki_HiRES.jpg
http://www.emergencyproduction.com/photos/tv_studio2.JPG
  http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/e/ef/LMU_M%C3%BCnchen.jpg
http://www.panoramio.com/photos/original/642608.jpg
http://www.ci.lynnwood.wa.us/Imgs/Park%20Picture%20-%20Lynndale.jpg
http://www.bigfoto.com/sites/galery/munich/theatiner_street.jpg
  http://www.gy-leibniz2.eschool.de
  Lesebuch 4. Schuljahr-Bausteine Deutsch. Diesterweg
  zusammen, Jahrgang XVII, Nr. 1
  http://jaragency.com/driving%20and%20talking%20in%20red%20car.jpg
http://cache.kotaku.com/gaming/hot-coffee.jpg
http://api.ning.com/files/mvijsbCHY0eTgqAkKaRManNgLm3RlDDRguNoSfVySyKD6kFE*
KbQdPYchzXLIef*ZgyMEGNzs9vTNqfTFqz17fN4Jtv2s68/free_music_online.jpg
http://www.pangolinsms.com/images/vmu_screens/tv-watching_900x900.jpg
  http://www.juma.de
http://www.njfilmfest.com/Punk'sNotDeadDrunkTankGirls.jpg
  Tagesspiegel Berlin 10/7/2006, Nr. 62
  Freunde, Jahrgang XVII, Nr. 4
  http://img42.exs.cx/img42/8488/4111.jpg
http://www.topnews.in/files/Soler-Power.jpg
http://img.pte.at/photo_db/hi_res/hires28517.jpg
  http://www.welt.de/multimedia/archive/00532/russe_1_DW_Politik__532819a.jpg
http://www.cdusz.de/daten/schlossstrasse/danielgoeler_neu.jpg
http://www.sciq.at/fileadmin/user_upload/bilder/Beruf/B_08_Quartal_01/kk6.jpg
http://news.free-radio.de/media/Frauke%20Liebs%20Bild%201.jpg