Γερμανικά (Β' & Γ' Λυκείου) - Βιβλίο Μαθητή
Einheit 1
Lektion 1
 
  1
Lektion 2
2  
 
Lektion 3
  3
 

a. Taschengeld
b. Sprachen lernen
c. Beziehungen


Ordne zu!

1 2 3
     
Lektion 1 - Sprachen Lernen

Hier lerne ich:

 

να αναφέρομαι στην πράξη ή στη διαδικασία και όχι στο πρόσωπο.

 
  Hier wird Neugriechisch unterrichtet.  
 
Wenn du studieren willst,
brauchst du das Abitur!
 
 
να αναφέρω τις προϋποθέσεις
που χρειάζονται, για να γίνει κάτι
Fremdsprachen
να μιλάω για το μάθημα
της ξένης γλώσσας και
τις τεχνικές εκμάθησης της.
Lektion 1 - Sprachen Lernen
a   1. Das Leben der Familie Alexiou hat
sich verändert. Schau dir die Fotos
an! Nur drei Sätze sind richtig.
Kreuze an!
Εικόνα
Εικόνα
Εικόνα
Εικόνα
  • Frau Alexiou möchte eine neue Stelle finden.
  • In Hamburg gibt es das Leibniz-Gymnasium.
  • Herr Alexiou bewirbt sich um eine Stelle bei Ford.
  • Düsseldorf ist der neue Wohnort der Familie Alexiou.
  • Familie Alexiou zieht wieder nach Berlin um.
  • Andreas und Maria-Christine besuchen das Leibniz-Gymnasium in Düsseldorf.
ΕικόναLektion 1
2. Herr Alexiou, Maria-Christine und Andreas sind am Leibniz-Gymnasium und
b

möchten sich über die Schule informieren. Sie sprechen mit dem Schulberater
über das Schulprogramm. Kannst du vor dem Lesen des Dialogs erraten, was
diese Wörter bedeuten?

 

Muttersprache   mehrsprachig
Fremdsprache Sprachen bilingual
Zweitsprache   Kommunikationsfahigkeit
Εικόνα
3. Lies den Dialog!
H. Schmidt.: Guten Tag! Sind sie Herr Alexiou aus Hamburg?
H.A.: Ja, und das sind meine Kinder, Maria-Christine und Andreas.
H.S.: Willkommen in Düsseldorf. Alexiou ist doch ein griechischer Name, oder?
H.A.: Ja, ich komme aus Griechenland. Meine Kinder sind hier in Deutschland
aufgewachsen, sprechen aber fließend Griechisch.
H.S.: Dann sind Sie bei uns an der richtigen Schule, denn hier wird Neugriechisch
als Abiturfach angeboten. Wir haben sogar einen neuen Schüler aus
Griechenland. Er spricht nur wenig Deutsch.
Er heißt Christos Karajannis und will auch das
Abitur in Neugriechisch ablegen.
Εικόνα
H.A.: Ja, das war der Grund, warum wir in
Düsseldorf wohnen, obwohl ich eine Stelle
bei Ford in Köln bekommen habe.
H.S.: In den Bewerbungen sehe ich, dass Andreas
in die 10. und Maria-Christine in die 11.
Klasse geht. In der 10. Klasse wird auch ein
Sachfach z.B. Geschichte oder Politik in
Neugriechisch unterrichtet.
M.C.: Und in der elften?
H.S.: Für Schüler wie du, die Griechisch als Muttersprache haben, wird ein Literaturkurs in
Neugriechisch angeboten.
M.C.: Ach, schön. Und welche Fremdsprachen werden unterrichtet?
H.S.: Bis zur 9. Klasse wird Englisch unterrichtet und später werden Französisch, Latein und
Italienisch angeboten. Ihr werdet nach euren Vorkenntnissen eingestuft.
Unsere Schüler verlassen die Schule mehrsprachig.
H.A.: Hier wird es nie langweilig...
ΕικόναAB: 1
Lektion 1 - Sprachen lernen
Εικόνα 4. a Andreas und Maria-Christine sprechen Deutsch und
Griechisch als Muttersprachen. Was ist deine Muttersprache?
Hat jemand von euch zwei Muttersprachen?
b. Welche Fremdsprachen werden in eurer Schule unterrichtet?

c           5. Hier siehst du einen Ausschnitt des Dialogs. Die meisten Verbformen sind
im Passiv. Schau dir die markierten Verbformen an und ergänze die Regel!

 

H.S.: Für Schüler wie du, die Griechisch als Muttersprache haben, wird ein Literaturkurs in
Neugriechisch angeboten.
M.C.: Ach schön. Und welche Fremdsprachen werden unterrichtet?
H.S.: Bis zur 9. Klasse wird Englisch unterrichtet und später werden
Französisch, Latein und Italienisch angeboten. Unsere Schüler
verlassen die Schule mehrsprachig.
Εικόνα Passiv ...........................................+Partizip
  ich werde
du wirst
er, sie, es wird
Εικόνα Grammatiküberblick
6. Andreas stellt Herrn Schmidt noch ein paar Fragen.
Vergleiche die Fragen mit den Antworten! Diskutiert
in der Klasse über die Unterschiede!
Bietet die Schule auch
Austauschprogramm an?
Natürlich werdern
Austauschprogramme
angeboten.
Wählen die Schüler bei
Ihnen Musik-AGs?
Ja, die Musik-AGs
werdern von vielen
Schulern gewählt
Όταν θέλεις να
τονίσεις το
πρόσωπο από το
οποίο γίνεται μια
πράξη
χρησιμοποιείς
στην παθητική
φωνή
“von + Dativ“!
Εικόνα
ΕικόναLektion 1
b
Εικόνα
7. Herr Frau Alexiou möchte wissen, was Herr Alexiou und die Kinder über die
neue Schule erfahren haben. Die Kinder geben ihr eine Broschüre mit
Informationen über die Fremdsprachen am Leibniz-Gymnasium. Lies
die Broschüre! Was antworten die Kinder?

 

 
Was
macht man im
Sprachunterricht?
Lernen
alle Schüler
Neugriechish?
Muss
man in dieser
Schule Englisch
lernen?
Kann man in der
Sekundarstufe II
Spanish lernen?
 
Εικόνα Leibniz-Gymnasium
Düsseldorf

Am Leibniz-Gymnasium kann zwischen vielen Sprachen gewählt werden.
- Englisch Εικόνα muss als erste
Fremdsprache erlernt werden.
- Neugriechisch Εικόνα kann nur von
Muttersprachlern als Abiturfach
gewählt werden.
- Latein oder
- Französisch
- Italienisch
Εικόνα soll von den Schülern
der Klassen 7 - 10
gewählt werden.
wird in der Sekundarstufe II
angeboten.
Sprachunterricht:
  • Im Sprachunterricht können die verschiedenen Kulturen verglichen werden.
  • Projekte können von den Schülern im Fremdsprachenunterricht durchgeführt werden.
  • Die Kommunikationsfähigkeit kann über Briefkontakte, E-Mail-Projekte und Austauschprogramme verbessert werden
Εικόνα
Lektion 1 - Sprachen lernen
c           8. In der Broschüre findet man viele Passivsätze mit Modalverb. Die Verbform
vom ersten Satz ist schon markiert. Kannst du die Regel ergänzen?

Passiv mit Modalverb:

Εικόνα Modalverb + ........................................... + ...........................................
9. Andreas hat noch ein paar Fragen und ruft den Berater an. Vergleiche die Fragen
mit den Antworten! Diskutiert in der Klasse über die Unterschiede!
Müssen die Schüler
die Büscher kaufen?
Ja, die Bücher müssen von den
Schülern gekauft werden.
Darf man in der Pause die
Computer benutzen?
Nein, die Computer dürfen
in der Pause nicht benutzt
verden
.
10. Av o Herr Schmidt μιλούσε ελληνικά, πώς θα απαντούσε στον Ανδρέα;
Εικόνα Στα ελληνικά η παθητική φωνή
χρησιμοποιείται πιο σπάνια
από ό, τι στα γερμανικά.

AB: 6., 7., 8. Εικόνα
ΕικόναLektion 1
b
Εικόνα
11.Maria-Christine spricht mit ihrer Freundin Barbara aus Hamburg.
Was erwähnt sie beim Telefongespräch? Kreuze an!

 

Εικόνα
  1. ΕικόναViele neue Freunde aus Griechenland
  2. ΕικόναAltgriechisch als Fach
  3. ΕικόναNeugriechisch für alle Schüler
  4. ΕικόναNeugriechisch nur für Muttersprachler
  5. ΕικόναAbitur in “Neugriechisch“ und “Orthodoxe Religion“
  6. ΕικόναAuthentische Texte
  7. ΕικόναZeitungen und Zeitschriften in Englisch
  8. ΕικόναVergleich griechischer und deutscher Texte
  9. ΕικόναProjekte nur über die Umwelt
Εικόνα
Εικόνα
Εικόνα
Lektion 1 - Sprachen lernen
b      Εικόνα
12. Andreas möchte nicht weiter aufs Gymnasium gehen. Herr Alexiou ist damit nicht
einverstanden.
Εικόνα
Klasse   Alter     Fachhoch-
schule
Wissen-
schaftliche
Hochschule
    19 Berufsausbildung Fachhoch-
schule
Gymnasium
13 Εικόνα 18 Betrieblich Schulisch
12 Εικόνα 17
11 Εικόνα 16 Sonderschule
Förderschule
Hauptschule Realschule
10 Εικόνα 15
9 Εικόνα 14
8 Εικόνα 13
7 Εικόνα 12
6 Εικόνα 11
5 Εικόνα 10
4 Εικόνα 9 Grundschule
3 Εικόνα 8
2 Εικόνα 7
1 Εικόνα 6
    5 Kindergarten (freiwillig)
    4
    3
D.A.: Andreas, komm! Setz dich zu mir! Ich glaube, wir müssen unbedingt über deine Zukunft
sprechen. Du wirst doch sicherlich studieren, wenn du die Schule abschließt, oder?
A.: Hm, Papa. Weißt du, das Gymnasium ist nichts für mich. Ich will jetzt lieber auf die Realschule
gehen. D.A.: Aber wenn du auf die Realschule gehst, kannst du kein Abitur machen.
A.: Ich brauche doch kein Abi.
D.A.: Wenn du studieren willst, brauchst du das Abitur. Und hier, auf dem Leibniz-Gymnasium, hast du
sogar die Chance, Neugriechisch als Abiturfach zu wählen.
A.: Die Realschule hat aber nur 6 Schuljahre. Wenn ich das Gymnasium besuche, muss ich 3 Jahre
länger in die Schule gehen.
D.A.: Das ist doch kein Argument. Ich möchte, dass du es dir noch einmal überlegst, und später reden
wir noch einmal darüber.
AB: 9., 10. Εικόνα
Εικόνα 
c
13.Finde die Sätze im Dialog und notiere sie! Was fällt dir auf?
Herr Alexiou sagt:

«Σίγουρα θα σπουδάσεις, όταν τελειώσεις το σχολείο
_____________________, _______________________ .

Herr Alexiou sagt:
«Εάν θέλεις να σπουδάσεις, χρειάζεσαι το απολυτήριο».
______________________ , ____________________ .
“Wenn“ μπορεί να σημαίνει.................................... , αλλά και
................ Εισάγει....................... πρόταση και το ρήμα
βρίσκεται στο...................... της πρότασης.
Εικόνα
Εικόνα
14.Die Diskussion zwischen Andreas und seinem Vater geht an
einem anderen Tag weiter. Was sagt ihm sein Vater?
Wenn du ..................... ........... , (dann) ........... ..................... .
Du ........... ..................... , wenn du ..................... ........... .
  1. mehr lernen, es schaffen.
  2. konzentriert sein, bessere Noten haben.
  3. nicht so oft telefonieren, mehr Zeit für Hausaufgaben haben.
  4. in der Woche ausgehen, am nächsten Tag müde in der Schule sein.
ΕικόναAB: 11., 12.
Lektion 1 - Sprachen lernen
b
Εικόνα
15. Der Deutschlehrer der Klasse von Andreas (10A) hat seinen Schülern
gesagt, einen kleinen Text mit Lerntipps zu schreiben. Er sammelt die
Texte ein und hängt sie an die Pinnwand. Welche Lerntipps werden von
den Schülern der Klasse 10A benutzt? Lies den Text und kreuze an!
  • Ich spiele Karten. Ich trainiere mein Gedächtnis.
  • Ich arbeite mit Lernkarten. So wiederhole ich den Wortschatz.
  • Ich höre meine Lieblingsmusik. So lerne ich effektiver.
  • Ich schreibe Merkzettel. So kann ich mich an Regeln erinnern.
  • Ich passe im Unterricht auf. Am Nachmittag habe ich selten Probleme.
Εικόνα
ΕικόναLektion 1
  • Ich setze mich mit Freunden zusammen. Gemeinsam lernen wir besser für die Klassenarbeiten.
  • Ich beschäftige mich mit meinem Hobby. So entspanne ich mich vom Lernen.
  • Ich mache ein Assoziogramm. Ich kann mich besser an das Wichtigste erinnern.
  • Ich mache Experimente. So verstehe ich Chemie besser.
  • Ich surfe im Internet. Ich finde viele Informationen für meine Referate.
  • Ich esse Schokolade. Ich kann mich besser konzentrieren.
  • Ich besuche das Zielland. Ich lerne diese Fremdsprache leichter.
Εικόνα
Εικόνα
16.Welche von diesen Tipps findest du gut?
Hast du noch andere Vorschläge? Diskutiert in der Klasse!
Wenn ich ...., dann ....
z. B. Wenn ich Karten spiele, dann trainiere ich mein
Gedächtnis.
Εικόνα AB: 13., 14., 15., 16.
Lektion 1 - Sprachen lernen
d Εικόνα
17. Andreas und Maria-Christine möchten die Sehenswürdigkeiten
von Düsseldorf besichtigen. Ihre neuen Freunde Melanie und
Steffen zeigen ihnen einige davon.
Εικόνα
M.: Wenn ihr auf die ganze Stadt herabschauen möchtet,
dann sollten wir mit dem Aufzug in die Spitze des
Fernsehturms fahren. Er ist 234 m hoch und es
gibt da ein Drehrestaurant mit einer tollen Aussicht
auf Düsseldorf.
Εικόνα Εικόνα
St.: Wir gehen jetzt in die Altstadt von Düsseldorf.
Da gibt es viele Geschäfte und Kneipen, aber auch
viele Sehenswürdigkeiten, wie z. B. das Rathaus
am Marktplatz, das Geburtshaus von Heinrich
Heine in der Bolkerstraße und der Schlossturm.
Im Schlossturm befindet sich heute ein
Schifffahrtsmuseum.
ΕικόναLektion 1
M.:Toll ist auch die Königsalle oder “Kö”. Da findet man das
Carsch-Haus, den Kaufhof an der Kö und viele exklusive
Geschäfte und Einkaufszentren.
M.C.: Super! Wann machen wir einen Einkaufsbummel?
A.: An einem anderen Tag. Jetzt besuchen wir den Aquazoo.
Ich habe vieles davon gehört.
St.: Da kann man zahlreiche Groß-Aquarien mit einem
Hai-Becken, Terrarien und eine große Tropenhalle sehen.
M.: Ok. Aber Düsseldorf ist auch eine
Kunststadt, deshalb sollen wir uns
die Kunstakademie und den
Ehrenhof anschauen.
M.C.: Was ist der Ehrenhof?
M.: Der Ehrenhof liegt am Rheinufer
und ist ein Kunstmuseum mit
Kunstwerken ab dem Mittelalter
und einer großen Glas-Sammlung.
A.: Sollten wir nicht auch den Hafen
besichtigen? St.: Wir waren schon im Hafenviertel.
Da befindet sich der Fernsehturm
und das Gebäude des WDR-
Studios. Da gibt es Industrien und
Medien-Gebäude, wie z.B. CNN-Deutschland,
NBC-Giga, das WDR-Studio und andere.
Εικόνα
Εικόνα d
Εικόνα
Εικόνα
18.Wie findet ihr Düsseldorf? Welche von den Sehenswürdigkeiten
der Stadt würdet ihr auch gern besichtigen? Diskutiert in der
Klasse! Ihr könnt auch im Internet nach mehr Informationen über
Düsseldorf suchen.
Εικόνα AB: 17., 18..
Lektion 1 - Sprachen lernen
d
Εικόνα
19. Έχεις μάθει ότι οι ομοιότητες που παρουσιάζουν τα γερμανικά με τα
ελληνικά ή τα αγγλικά μπορούν να σε βοηθήσουν στην κατανόηση
άγνωστων λέξεων. Παρόλα αυτά στοιχεία που παρουσιάζουν ομοιότητες
ή διαφορές ανάμεσα σε δύο γλώσσες μπορούν να οδηγήσουν και σε λάθη.
Πού οφείλονται τα παρακάτω λάθη; Συζητήστε στην τάξη!
Εικόνα
Μπορείτε να βρείτε και άλλα τέτοια παραδείγματα;
AB: 17., 18.Εικόνα
ΕικόναLektion 1

Grammatik

1. Passiv
Εικόνα Passiv = “werden“ + Partizip II
(Präsens)
z. B.: Ein Schüleraustausch wird
immer angeboten.
Passiv mit Modalverb
Εικόνα Passiv = Modalverb + Partizip II + Infinitiv vom Verb “werden“
z. B.: Themen können auch in englischer Sprache behandelt werden.

2. Aktiv - Passiv

Aktiv Passiv
Das Leibniz-Gymnasium bietet Englisch als 1. Fremdsprache an. Englisch wird als 1. Fremdsprache angeboten.
Nur Schüler/innen mit Neugriechisch als Muttersprache können Neugriechisch wählen. Neugriechisch kann nur von Schülern/innen mit Neugriechisch als Muttersprache gewählt werden.
Man kann Neugriechisch als 2. Fremdsprache wählen. Neugriechisch kann als 2. Fremdsprache am Leibniz-Gymnasium gewählt werden.
3. Das Hilfsverb ”werden“

  werden
ich werde
du wirst
er, sie, es wird
wir werden
ihr werdet
sie, Sie werden
4. Die Konjunktion “wenn“ leitet
einen Nebensatz ein.


Wenn Andreas konzentriert ist, (dann)
bekommt er bessere Noten.

Andreas bekommt bessere Noten, wenn er
konzentriert ist.
 
Lektion 1 - Sprachen lernen
Wortschatz
1. Nomen
der Muttersprachler, -
der Sprachunterricht (nur Sg.)
der Erfolg, -e
der Vergleich, -e
der Lerntipp, -s
der Fernsehturm,¨ e
der Rhein
der Hafen, ¨ e
die Kommunikations-
fähigkeit
die Kultur, -en
die Klassenarbeit, -en
die Bewerbung, -en
die Sprache, -n
die Muttersprache, -n
die Fremdsprache, -n
die Zweitsprache, -n
die Realschule, -n
die Klausur, -en
die Lernmethode, -n
die Sehenswürdigkeit, -en
die Altstadt, ¨ e
das Abiturfach, ¨ er
das Gymnasium, Gymnasien
das Referat, -e
das Gedächtnis, -se
das Rathaus, ¨ er
2. Adjektive
bilingual
mehrsprachig
fließend
authentisch
effektiv
kreativ
3. Verben
anbieten (hat angeboten)
sich bewerben (bewirbt sich /
hat sich beworben)
unterrichten
wählen
erlernen
vergleichen (hat verglichen)
verbessern
aufpassen
schaffen
sich konzentrieren
sich erinnern an
sich beschäftigen mit
sich entspannen von
besichtigen
sich anschauen
4. Ausdrücke
eine Prüfung ablegen
ein Projekt erstellen
es fällt mir leicht / schwer
stur auswendig lernen
Zeit sparen